DS 3 > Kühlflüssigkeitsstand

DS 3  >  DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung  >  Praktische Tipps  >  Motor  >  Kühlflüssigkeitsstand

Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.

Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor kühl sein.

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAX" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.

Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige "MIN" liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.

Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.

Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.

Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei Umdrehungen auf, damit der Druck absinken kann.

Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten; achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.

Füllstand der Scheibenwaschanlage

Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach.

Vorgeschriebene Flüssigkeiten

Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.

Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden, um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.

Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen usw.)

Kontrollen

Motorölstand

MEHR SEHEN:

Suzuki Swift. Bremsen

Bremsflüssigkeit Der Bremsflüssigkeitsstand lässt sich am Behälter im Motorraum überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass der Flüssigkeitsstand zwischen der "MAX"- und "MIN"- Markierung liegt. Falls der Bremsflüssigkeitsstand nahe der "MIN"-Markierung liegt, füllen Sie Bremsflüssigkeit vom Typ SAE J1704 oder DOT4 bis zur "MAX"- Marke nach.

Renault Clio. Heckablage

Ausbau Führen Sie die Kopfstützen der hinteren Sitze nach unten; hängen Sie die zwei Halteseile 1 an der Heckklappe aus; heben Sie die Heckablage 2 bis auf mittlere Höhe an, um sie auszurasten (Bewegung A); drücken Sie die Heckablage nach innen (Bewegung B) und drehen Sie sie; ziehen Sie die Heckablage zu sich heran.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

 

Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com