DS 3 > Zugang zum Ersatzrad

DS 3  >  DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung  >  Bei Pannen und Störungen  >  Ersatzrad  >  Zugang zum Ersatzrad

Bei Pannen und Störungen

Das Reserverad befindet sich im Kofferraum unter dem Boden.

Je nach Vertriebsland ist Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad als Ersatzrad oder einem provisorischen Reifenpannenset ausgestattet.

Rad entnehmen

Bei Pannen und Störungen

  • Lösen Sie die mittlere Mutter.
  • Entfernen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter und Schraube).
  • Heben Sie das Reserverad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
  • Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.

Das Reserverad verstauen

Bei Pannen und Störungen

  • Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
  • Lösen Sie die mittlere Mutter auf der Schraube mit einigen Umdrehungen.
  • Bringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter und Schraube) in der Mitte des Rades an.
  • Ziehen Sie die mittlere Mutter bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.

Bei Pannen und Störungen

  • Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
  • Verstauen sie den Polystyrol-Staukasten wieder an seinem Platz.
  • Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag, indem Sie ihn leicht in zwei Teile gefaltet wieder im Gepäckraumboden einlegen.

Bei Fahrzeugen mit einem Stahlnotrad als Ersatzrad kann der beschädigte Reifen dort angebracht werden, wo sich das Ersatzrad befand, aber der Kofferraum ist nicht länger eben.

Rad abmontieren

Zugang zum Werkzeug

MEHR SEHEN:

Fiat Punto. Fahrerassistenzsysteme

iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre Pressure Monitoring System) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Das Fahrzeug kann mit einem Kontrollsystem für den Reifendruck mit der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet sein, welches imstande ist, mittels der Radgeschwindigkeitssensoren, den Reifendruck zu überwachen.

Fiat Punto. Zusätzliches schutzsystem (SRS) - airbag

Das Fahrzeug ist mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Frontairbag für den Fahrer; Frontairbag für den Beifahrer; Knieairbag auf Fahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Vordere Sidebags für den Schutz des Ober- und Unterkörpers (Sidebags) (für Märkte/Versionen wo vorgesehen); Seitenairbags für den Kopfschutz der vorderen und hinteren Sitzplätze (Window bag) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) FRONTAIRBAGS Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und der Knie-Ai

Handbücher für Autos

Seiteninformation

 

Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com