DS 3: Gangwählhebelpositionen. Starten des Fahrzeugs

DS 3 / DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Automatikgetriebe (EAT6) / Gangwählhebelpositionen. Starten des Fahrzeugs

Gangwählhebelpositionen

Fahrbetrieb

P - Parken

  • Fahrzeug im Stillstand, mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
  • Motor starten

R - Rückwärtsgang

  • Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand und Motor im Leerlauf

N - Leerlauf

  • Fahrzeug im Stillstand, mit angezogener Feststellbremse
  • Motor starten

D - Automatikbetrieb

Je nach Ausstattung

M - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6 Gänge durch den Fahrer

M/S - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6 Gänge durch den Fahrer

oder

Modus SPORT ohne Betätigung des Gangwählhebels oder der Bedienelemente am Lenkrad.

Bedienelemente am Lenkrad

Je nach Ausstattung

Im Modus M oder D kann der Fahrer mit den Schaltwippen am Lenkrad die Gänge manuell auswählen.

Fahrbetrieb

  • Die rechte Schaltwippe mit dem Symbol "+" zu sich ziehen, um in den höheren Gang zu schalten.
  • Die linke Schaltwippe mit dem Symbol "-" zu sich ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.

Mit den Schaltwippen am Lenkrad ist es nicht möglich, den Leerlauf oder den Rückwärtsgang einzulegen oder vom Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu wechseln.

Anzeigen auf dem Kombiinstrument

Fahrbetrieb

Wenn Sie den Wählhebel zur Auswahl einer Position bewegen, erscheint die zugehörige Anzeige auf dem Kombiinstrument.

P  Parken
R  Rückwärtsgang
N  Leerlauf
D  Drive (automatischer Betrieb)
S   Modus "Sport" (je nach Ausstattung) 1 bis
6   Bei manuellem Betrieb verwendete Gänge
-   Ungültiger Wert im manuellen Betrieb

Bremse treten

  • Treten Sie die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument aufleuchtet (z.B. beim Starten des Motors).

Starten des Fahrzeugs

  • Ziehen Sie die Handbremse an.
  • Stellen Sie den Gangwählhebel auf P oder N.
  • Starten Sie den Motor.

Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Warnmeldung auf der Anzeige.

  • Treten Sie bei laufendem Motor auf das Bremspedal.
  • Lösen Sie die Feststellbremse.
  • Stellen Sie den Wählhebel auf R, D oder M.
  • Lassen Sie das Bremspedal langsam los.

Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.

Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel versehentlich auf N gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie dann auf D, um zu beschleunigen.

Bei Temperaturen unter -23 ºC muss der Motor vier Minuten im Leerlauf betrieben werden, um eine ordnungsgemäße Funktion und die Langlebigkeit von Motor und Getriebe zu gewährleisten.

Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Gangwählhebel auf R, D oder M steht und die Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben wird.

Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.

Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit laufendem Motor die Feststellbremse an und stellen Sie den Gangwählhebel auf P.

Versuchen Sie niemals durch Anschieben des Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den Motor zu starten.

Andere Materialien:

Honda Jazz. Komponenten des Airbagsystems
Die Frontairbags, der Fahrer-Knieairbag, die Seitenairbags vorn und hinten sowie die Kopfairbags vorn in der Mitte und auf der Seite werden je nach Richtung und Schwere des Aufpralls ausgelöst. Zum Airbagsystem gehören: Zwei SRS-Frontairbags (Zusätzliche Sicherheitssysteme). Der Fahrerairbag befindet sich in der Mitte des Lenkrads, der Beifahrerairbag ist in das Armaturenbrett integriert. Beide sind mit SRS AIRBAG gekennzeichnet.

DS 3. Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen. 12V-Batterie Die Batterie ist wartungsfrei. Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug der geschraubten Klemmen und den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com