Jedes Jahr werden viele Kinder bei Autounfällen verletzt oder gar getötet, da sie entweder nicht oder nicht korrekt (mit einem Sicherheitsgurt/Kinderrückhaltesystem) gesichert wurden.
Autounfälle stellen die Todesursache Nummer eins bei Kindern im Alter bis zu 12 Jahren dar.
Um die Anzahl der toten und verletzten Kinder zu reduzieren, müssen Säuglinge und Kinder während der Fahrt in einem Fahrzeug ordnungsgemäß durch Rückhaltesysteme gesichert sein.
Kinder müssen korrekt gesichert auf dem Rücksitz sitzen. Die Gründe dafür sind:
Beifahrer-Sonnenblende
WARNUNG
Verwenden Sie auf einem Sitz, der durch einen AKTIVIERTEN FRONTAIRBAG geschützt ist, KEIN nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem.
Andernfalls kann das Kind SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN erleiden.
WARNUNG
Nicht oder nicht korrekt gesicherte Kinder können bei einem Unfall schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Ist ein Kind für einen Sicherheitsgurt zu klein, muss es ordnungsgemäß mit einem zugelassenen Kinderrückhaltesystem gesichert werden. Bei einem größeren Kind müssen ein Sicherheitsgurt und ggf. eine Sitzunterlage verwendet werden.
In manchen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Kinder bis zum Alter von 12 Jahren und bis zu einer Größe von 150 cm korrekt auf dem Rücksitz gesichert werden.
In vielen Ländern müssen deshalb unbedingt offiziell zugelassene und geeignete Kinderrückhaltesysteme zur Mitführung von Kindern verwendet werden. Informieren Sie sich bitte über die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Wir empfehlen eines der Kinderrückhaltesysteme, die die Anforderungen der UN-Regelung Nr. 44 bzw. Nr. 129 bzw. die geltenden Bestimmungen des jeweiligen Landes erfüllen.
WARNUNG: Benutzen Sie die Fensterhebersperre, um zu verhindern, dass Kinder die Fenster öffnen. Dadurch können Sie verhindern, dass Kinder mit den Fenstern spielen, sich dadurch Gefahren aussetzen oder den Fahrer ablenken.
WARNUNG: Nehmen Sie stets den Zündschlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsichtigt oder mit anderen Insassen zurücklassen.
Um Sie an die Risiken des Beifahrer-Frontairbags und die Kindersicherheit zu erinnern, befindet sich in Ihrem Fahrzeug auf der Beifahrer-Sonnenblende ein Warnaufkleber.
Lesen und beachten Sie die Hinweise auf diesem Aufkleber.
Suzuki Swift. Wischerblätter. Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage
Wischerblätter
Falls die Wischerblätter brüchig oder beschädigt sind oder sich beim
Wischen Schlieren bilden, sollten sie ausgewechselt werden.
Gehen Sie
beim Auswechseln der Wischerblätter bitte wie folgt vor.
HINWEIS Achten Sie darauf, dass der
Wischerarm beim Auswechseln des Wischerblatts nicht auf die
Windschutzscheibe aufschlägt, um Kratzer oder Beschädigungen zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG: Je nach Fahrzeugspezifikation sehen die gegebenen
Wischerblätter eventuell etwas anders aus als die hier beschriebenen.
Suzuki Swift. Empfohlener kraftstoff
Empfohlener Kraftstoff
Benzinmotor
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem Durchflussbegrenzer im
Kraftstoffeinfüllstutzen ausgestattet ist, können Sie bleihaltiges
(verbleites) oder bleifreies (unverbleites) Benzin mit einer Oktanzahl (ROZ)
von 85 oder darüber verwenden. Bleifreies Benzin sollte dabei bevorzugt
werden.