DS 3: Airbags

Allgemeines

Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind (mit Ausnahme des Gurts des hinteren Mittelsitzes).

Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren die frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den Aufprallerfassungsbereichen:

  • Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das Fahrzeug verlassen können.
  • Bei einer schwächeren Kollision, einem Heckaufprall und, unter bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.

Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung.

Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Zuge desselben oder eines weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.

Aufprallerfassungsbereiche

Sicherheit

  1. Frontalaufprallbereich
  2. Seitenaufprallbereich

Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann es zu leichter Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall kommen.

Dieser Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei empfindlichen Personen leichte Reizungen hervorrufen.

Der Knall beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann für einen kurzen Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.

Front-Airbags

Sicherheit

System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich vermindert.

Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite in der Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.

Auslösung

Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.

Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.

Seiten-Airbags

Sicherheit

Dieses System bietet Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz und soll die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken.

Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.

Auslösung

Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag einseitig ausgelöst.

Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte und Schulter des Beifahrers und dem betreffenden Türinnenblech.

Kopf-Airbags

System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll.

Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.

Auslösung

Dieses System bietet Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz und soll die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken.

Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.

Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.

Funktionsstörung

Wenn diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument aufleuchtet, müssen Sie das System von einem Vertreter des Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.

Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen werden die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.

Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.

Andere Materialien:

Suzuki Swift. Hinweise zu Discs
Vorsichtsmaßnahmen Wenn das Fahrzeuginnere sehr kalt ist und der CD-Player sofort nach Einschalten der Heizung benutzt wird, kann sich Feuchtigkeit auf der CD oder den optischen Teilen des CD-Players bilden und die Wiedergabe beeinträchtigen. Sammelt sich Feuchtigkeit auf der CD, wischen Sie diese mit einem weichen Tuch ab. Wenn sich Feuchtigkeit auf den optischen Teilen des Players bildet, den Player für ungefähr eine Stunde nicht benutzen.

Honda Jazz. Nach dem Anhalten. Einparkhilfe
Nach dem Anhalten 1. Betätigen Sie das Bremspedal kräftig. 2. Ziehen Sie den Schalter für die elektrische Feststellbremse langsam, aber bis zum Anschlag, und drücken Sie gleichzeitig das Bremspedal herunter. 3. Schalten Sie das Getriebe auf (P). 4. Schalten Sie das Stromversorgungssystem aus. Die Feststellbremsen- und Bremsanlagenanzeige schaltet sich nach etwa 30 Sekunden aus. Vergewissern Sie sich stets, dass die elektrische Feststellbremse aktiviert ist, insbesondere wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung abstellen.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com