Das Fahrzeug ist mit einem festen Radio ausgestattet, das unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften des Fahrzeuginnenraums mit einem individuellen Design entwickelt wurde, um sich in den Stil der Instrumententafel zu integrieren.
NÜTZLICHE HINWEISE
Verkehrssicherheit Wir empfehlen, sich schon vor dem Losfahren mit den verschiedenen Funktionen des Autoradios (z.B.
Speichern der Sender) vertraut zu machen.
Pflege und Wartung Die Blende nur mit einem weichen und antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten die Oberfläche beschädigen.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Das Autoradio ist mit einem Diebstahlschutzsystem ausgestattet, das auf dem Datenaustausch zwischen dem Autoradio und dem elektronischen Steuergerät (Body Computer) im Fahrzeug beruht. Dieses System garantiert die maximale Sicherheit und vermeidet die Eingabe des Geheimcodes nach jedem Trennen der Stromversorgung des Autoradios.
Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis, beginnt das Autoradio zu funktionieren.
Sind die verglichenen Codes stattdessen nicht gleich, oder wird das elektronische Steuergerät (Body Computer) ausgetauscht, informiert das System den Benutzer über die Notwendigkeit, den Geheimcode gemäß dem im folgenden Abschnitt beschriebenen Verfahren einzugeben.
Eingeben des Geheimcodes Beim Einschalten des Autoradios erscheint, wenn der Code abgefragt wird, auf dem Display für etwa 2 s die Meldung "Radio Code" gefolgt von vier Strichen "----".
Der Geheimcode besteht aus vier Ziffern von 1 bis 6, wobei jede Ziffer einem der Striche entspricht.
Zur Eingabe der ersten Zahl des Codes die entsprechende Taste der vorgewählten Sender (von 1 bis 6) drücken. Geben Sie auf die gleiche Weise die anderen Ziffern des Codes ein. Werden die vier Zahlen nicht innerhalb 20 Sekunden eingegeben, zeigt das Display die Mitteilung "Enter code - - - -". Dies wird nicht als Falscheingabe des Codes angesehen.
Nach Eingabe der 4. Ziffer (innerhalb von 20 Sekunden) beginnt das Radio zu funktionieren.
Bei Eingabe eines falschen Codes erzeugt das Autoradio einen Signalton und auf dem Display erscheint die Mitteilung "Radio blocked/wait", um den Benutzer auf die Notwendigkeit der Eingabe des richtigen Codes hinzuweisen.
Immer wenn ein falscher Code eingegeben wird, erhöht sich die Wartezeit (1 Min., 2 Min., 4 Min., 8 Min., 16 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 4 Std., 8 Std., 16 Std., 24 Std.) bis zum Erreichen der Höchstdauer von 24 Std.
Die Wartezeit wird auf dem Display durch die Meldung "Radio blocked/wait"angezeigt. Nach dem Erlöschen der Meldung kann der Vorgang zur Codeeingabe erneut ausgeführt werden.
Radiopass Dieses Dokument bescheinigt den Besitz des Autoradios. Auf dem Radiopass sind das Modell des Autoradios, die Seriennummer und der Geheimcode angegeben.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass sorgfältig aufbewahren, um bei Diebstahl des Autoradios die Daten der Polizei mitzuteilen.
Bei Anfragen nach Duplikaten des Radiopasses wenden Sie sich unter Vorlage eines Ausweises und den Fahrzeugpapieren an das Fiat- Kundendienstnetz.
KURZANLEITUNG
Bedienelemente an der Frontblende

Allgemeine Funktionen

Radio-Funktionen

Multimediafunktionen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)

Funktionen Media Player (nur mit Blue&Me™)

AUX-Funktionen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)

ALLGEMEINES
Das Autoradio bietet folgende Funktionen.
Bereich Radio
Bereich CD
Bereich CD / MP3
Bereich Audio
Bereich Media Player (nur mit Blue&Me™ und Bluetooth® ) (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen) Für die Media Player- und Bluetooth®- Funktionen gelten die Angaben im Abschnitt “Blue&Me".
USB/iPod-Funktionen (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen) HINWEIS Wird ein USB-/iPod- Audioträger bei eingeschaltetem System eingesteckt, beginnt dieser mit der Wiedergabe der darauf gespeicherten Titel.
Bereich AUX (nur mit Blue&Me™) (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
| ZUR BEACHTUNG Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer darstellen. Stellen
Sie die Lautstärke immer so ein, dass Sie noch in der Lage sind, die Geräusche
Ihres Umfeldes zu hören.
Auf Multimedia-CD sind außer den Audiospuren auch Daten aufgezeichnet. Die Wiedergabe einer derartigen CD kann zu Störgeräuschen mit einer derartigen Lautstärke führen, dass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird. Zudem kann es zu Schäden an den Lautsprechern kommen. |
Das PDC-System im BMW X1 gewährleistet sicheres Parken durch die Erfassung naher Objekte über Sensoren und akustische wie visuelle Hinweise. Sobald das Fahrzeug rückwärts fährt oder sich einem Hindernis nähert, wird die Entfernung durch Signaltöne und eine grafische Darstellung mit farbigen Balken angezeigt. Fahrer können das System im iDrive individuell konfigurieren und etwa die Lautstärke an ihre Präferenzen anpassen. Die Sensitivität lässt sich ebenfalls justieren, um das System je nach Fahrsituation anzupassen.
Suzuki Swift. Bei extremen Fahrbedingungen empfohlene Wartungsarbeiten. Antriebsriemen
Bei extremen Fahrbedingungen empfohlene Wartungsarbeiten
Bei extremen Fahrbedingungen empfohlene Wartungsarbeiten
Folgen Sie diesem Plan, wenn Sie Ihr Fahrzeug unter einer oder mehrerer der
nachfolgenden Bedingungen fahren:
Wenn die meisten Fahrten weniger als 6 Kilometer betragen
Wenn die meisten Fahrten weniger als 16 Kilometer betragen und die
Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt
Leerlauf und/oder Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit im
Stop-and-Go-Verkehr
Fahren bei extrem kalter Witterung und/oder salzbestreuten Straßen
Fahren auf schlechten und/oder schlammigen...
Suzuki Swift. Sicherungen. Flüssigkeit für Scheinwerferwaschanlage
Sicherungen
Das Fahrzeug ist mit den folgenden drei Arten von Sicherungen ausgerüstet:
Hauptsicherung Die Hauptsicherung nimmt Strom direkt
von der Batterie auf.
Primärsicherungen Diese Sicherungen liegen zwischen der
Hauptsicherung und den Einzelsicherungen; sie schützen jeweils einen
Lastkreis.
Einzelsicherungen Diese Sicherungen schützen die
einzelnen elektrischen Schaltkreise.
Zum Abnehmen einer Sicherung ist der
im Sicherungskasten eingesetzte Sicherungszieher zu verwenden.