DS 3: Übersicht. Sparsame Fahrweise

DS 3 / DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung / Übersicht. Sparsame Fahrweise

Übersicht

Bedienungseinheit

Bedienungseinheit

  1. Schalter für die Außenspiegel
    Elektrische Fensterheber
  2. Öffnen der Motorhaube
  3. Sicherungen am Armaturenbrett
  4. Innenspiegel
    Deckenleuchte
    Active City Brake
  5. Touchscreen
    Einstellung von Datum und Uhrzeit
  6. Belüftung
    Manuelle Klimaanlage
    Automatische Klimaanlage
    Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
    Beschlagfreihalten/
    Entfrosten der Heckscheibe
  7. Automatikgetriebe
    STOP & START
  8. Mittelarmlehne
    Feststellbremse
  9. Handschuhfach
  10. Notfall oder Pannenhilfe
    Warnblinker

Bedienungseinheit

  1. Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
    Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
  2. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
  3. Schalterleiste
  4. Geschwindigkeitsbegrenzer
    Geschwindigkeitsregler
  5. Kombiinstrumente
    Kontroll- und Warnleuchten
    Anzeigen
    Kilometerzähler
  6. Fahrer-Airbag
    Hupe
  7. Scheibenwischerschalter
    Bordcomputer
  8. Starten/Ausschalten des Motors

Sparsame Fahrweise

Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung

Bei einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.

Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.

Bei einem Automatikgetriebe erscheint diese Fahranzeige nur im manuellen Modus.

Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise

Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.

Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.

Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.

Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen

Schalten Sie das Entfrosten und das Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.

Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.

Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.

Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor vor dem Losfahren lange laufen zu lassen. Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.

Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.

Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.

Denken Sie daran, Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos usw.).

Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist, schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Vermeiden Sie als Beifahrer das Anschließen von Multimediageräten (Film, Musik, Videospiele usw.), um den Stromverbrauch und damit auch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.

Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch

Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke im Kofferraum, möglichst dicht an der Rücksitzbank.

Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.). Verwenden Sie am besten einen Dachkoffer.

Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.

Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.

Beachten Sie die Wartungsanweisungen

Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.

Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:

  • vor einer langen Fahrt,
  • bei jedem Saisonwechsel,
  • nach längerem Stillstand.

Vergessen Sie auch nicht das Reserverad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.

Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des Herstellers.

Füllen Sie beim Tanken nach dem 3. Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.

Sie werden erst nach den ersten 3 000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.

Andere Materialien:

Suzuki Swift. Fahren an Steigungen
An extremen Steigungen kann das Fahrzeug Geschwindigkeit und Zugleistung verlieren. Schalten Sie in diesem Fall herunter, damit der Motor wieder in den normalen Drehzahlbereich kommt. Schalten Sie möglichst schnell, damit das Fahrzeug keinen Schwung verliert. An Gefällen sollten Sie die Bremswirkung des Motors durch Herunterschalten ausnutzen. (Dies ist bei Automatik- UND Schaltgetriebe möglich.

Renault Clio. Werkzeug. Radkappen - Räder
Werkzeug Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablagefach unter der Gepäckraummatte A. Heben Sie die Abdeckung an und entfernen Sie diese. Radschlüssel 1 Dient zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben und der Abschleppöse 5. Wagenheber 2 Klappen Sie den Wagenheber richtig zusammen, bevor dieser wieder in seine Aufnahme eingesetzt wird (achten Sie auf die korrekte Position der Kurbel).

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com