Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend aus folgenden Systemen:
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments weist auf
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) hin.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen umgehend an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System prüfen zu lassen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeug zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Antriebsschlupfregelung (ASR)/Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Aktivierung
Diese Systeme werden automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder dem Halten der Spur in Aktion.
Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Im Falle erfolgloser Startversuche bei extrem schweren Bedingungen (z.B. Schnee, Morast) kann es sich als zweckmäßig erweisen, diese Systeme kurzzeitig zu deaktivieren, damit die Räder frei drehen und wieder Bodenhaftung bekommen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte des Schalters zeigt an, dass die Systeme deaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.
Funktionsstörung
Leuchten diese Warnleuchte und
die
Leuchte in der Deaktivierungstaste
auf, ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal und wird eine
Meldung angezeigt, weist dies auf
eine Störung im System hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
ASR/DSC
Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen, Schnee, Eis) besteht das Risiko, die Traktion zu verlieren. Für Ihre Sicherheit ist es daher wichtig, diese Systeme unter allen Bedingungen aktiviert zu lassen, besonders bei sehr schwierigen Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers sowohl bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile als auch der Montage- und Reparaturverfahren der Vertreter des Händlernetzes eingehalten werden.
Um von der Wirksamkeit dieser Systeme bei winterlichen Bedingungen zu profitieren, ist es unbedingt erforderlich, das Fahrzeug mit vier Winterreifen auszurüsten, die es dem Fahrzeug ermöglichen, die neutralen Fahreigenschaften beizubehalten.
Suzuki Swift. Hinweise zu Discs
Vorsichtsmaßnahmen
Wenn das Fahrzeuginnere sehr kalt ist und der CD-Player sofort
nach Einschalten der Heizung benutzt wird, kann sich Feuchtigkeit auf
der CD oder den optischen Teilen des CD-Players bilden und die
Wiedergabe beeinträchtigen.
Sammelt sich Feuchtigkeit auf der CD,
wischen Sie diese mit einem weichen Tuch ab. Wenn sich Feuchtigkeit
auf den optischen Teilen des Players bildet, den Player für ungefähr eine
Stunde nicht benutzen.
Honda Jazz. Präventives Fahrerassistenzsystem (CMBS)
Kann Ihnen helfen, wenn Ihr Fahrzeug von hinten mit einem vorausfahrenden
Fahrzeug, einem
auf Sie zu kommenden Fahrzeug, Fußgängern oder einem (in Bewegung befindlichen)
Fahrrad
kollidieren könnte. Das CMBS warnt Sie, wenn ein potenzieller Zusammenstoß
festgestellt
wird, und hilft Ihnen, die Geschwindigkeit zu verringern, um Zusammenstöße zu
vermeiden
oder die Schwere des Zusammenstoßes zu verringern.