DS 3: Empfehlungen

Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.

Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer die Bedienungsschritte, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug durchführen.

Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.

Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein.

Lassen Sie den Motor niemals in einem nicht ausreichend belüfteten Raum laufen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie Kohlenmonoxid aus.

Vergiftungsgefahr! Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen unter -23 ºC) sollte der Motor vor der Fahrt etwa 4 Minuten lang warmlaufen, um eine korrekte Funktion der mechanischen Komponenten wie Motor und Getriebe zu garantieren und deren Lebensdauer zu verlängern.

Wichtig!

Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems! Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors. Sie sollten deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht entzündlichen Stellen (trockenes Gras, Blätter...) parken oder mit laufendem Motor abstellen. Brandgefahr! Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf bzw. auf N oder P.

Fahrbetrieb

Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:

  • stellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch die Wellenbildung durch die Bewegung anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Deaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
  • Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h.
  • Halten Sie nicht an und stellen Sie den Motor nicht ab.

Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.

Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Abschleppen/Anhängerbetrieb

Beim Abschleppen und beim Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in stärkerem Maße beansprucht. Außerdem ist vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit erforderlich.

Seitenwind

  • Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.

Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.

Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.

  • Verlangsamen Sie das Tempo, um die Motordrehzahl zu verringern.

Die maximal zulässige Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.

Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

  • Halten Sie beim Aufleuchten dieser Warnleuchte und der STOP-Leuchte schnellstmöglich an und stellen Sie den Motor ab.

Neues Fahrzeug

Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1 000 km zurück, bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.

Bremsen

Im Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.

Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.

Reifen

  • Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.

Beleuchtung

  • Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers sowie die Leuchtweiteneinstellung der Fahrzeugscheinwerfer.

Weitere Informationen zur Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer finden Sie in der entsprechenden Rubrik.

Bei Verwendung einer zugelassenen Anhängerkupplung werden einige Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen automatisch deaktiviert.

Bei hohen Außentemperaturen wird empfohlen, den Motor nach dem Anhalten zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand laufen zu lassen.

Andere Materialien:

Renault Clio. Armaturenbrett und Betätigungen
Linkslenkung JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden Seitliche Luftdüse Bedienhebel für: Blinker äußere Fahrzeugbeleuchtung Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte Instrumententafel Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signalhorn. Taste für die Sprachsteuerung des Multimediasystems. Bedienhebel für: Wisch-Waschanlage der Front- und Heckscheibe Durchlaufen der Bordcomputer- Informationen Luftdüsen in Armaturenbrettmitte.

Renault Clio. Werkzeug. Radkappen - Räder
Werkzeug Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablagefach unter der Gepäckraummatte A. Heben Sie die Abdeckung an und entfernen Sie diese. Radschlüssel 1 Dient zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben und der Abschleppöse 5. Wagenheber 2 Klappen Sie den Wagenheber richtig zusammen, bevor dieser wieder in seine Aufnahme eingesetzt wird (achten Sie auf die korrekte Position der Kurbel).

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com