Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer die Bedienungsschritte, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein.
Lassen Sie den Motor niemals in einem nicht ausreichend belüfteten Raum laufen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie Kohlenmonoxid aus.
Vergiftungsgefahr! Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen unter -23 ºC) sollte der Motor vor der Fahrt etwa 4 Minuten lang warmlaufen, um eine korrekte Funktion der mechanischen Komponenten wie Motor und Getriebe zu garantieren und deren Lebensdauer zu verlängern.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems! Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors. Sie sollten deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht entzündlichen Stellen (trockenes Gras, Blätter...) parken oder mit laufendem Motor abstellen. Brandgefahr! Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf bzw. auf N oder P.

Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschleppen/Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in stärkerem Maße beansprucht. Außerdem ist vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Seitenwind
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Die maximal zulässige Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten
dieser Warnleuchte und der
STOP-Leuchte schnellstmöglich
an und stellen Sie den Motor ab.Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1 000 km zurück, bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Bremsen
Im Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
Beleuchtung
Weitere Informationen zur Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bei Verwendung einer zugelassenen Anhängerkupplung werden einige Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen automatisch deaktiviert.
Bei hohen Außentemperaturen wird empfohlen, den Motor nach dem Anhalten zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand laufen zu lassen.
Renault Clio. Reifenpanne, Reserverad
Reifenpanne
Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über eine
Gaspatrone zur Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende
Seiten).
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.)
leuchtet die Kontrolllampe in der
Instrumententafel auf. Siehe "Warnung Reifendruckverlust" in Abschnitt 2.
Wenn Sie das Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen,
müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer mit Hilfe eines Warndreiecks
bzw.
Honda Jazz. Sicheres Fahren
Airbags
Ihr Fahrzeug ist mit einem Airbag-System ausgestattet, das Sie und Ihre
Fahrgäste
bei einem mittelschweren bis schweren Zusammenstoß schützt.
Kindersicherheit
Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren sollten auf dem Rücksitz
mitfahren.
Kleinkinder müssen in einem nach vorne gerichteten Kinderrückhaltesystem
korrekt
gesichert werden.
Säuglinge müssen in einem nach hinten gerichteten Kinderrückhaltesystem
auf einem
Rücksitz korrekt gesichert werden.