Renault Clio: Funktionsstörungen 

Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen.

Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf.

Verwendung der RENAULT Keycard  MÖGLICHE URSACHEN  ABHILFE 
Die Türen lassen sich nicht mittels RENAULT Keycard ver- oder entriegeln.  Batterie der Keycard entladen  Die Batterie austauschen oder austauschen lassen. Sie können Ihr Fahrzeug weiterhin verriegeln/ entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter "Ver-/Entriegeln der Türen" und Kapitel 2 unter "Starten/Abstellen des Motors"). 
Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...)  Stellen Sie die Geräte ab oder verwenden Sie den in der Keycard integrierten Schlüssel (siehe Kapitel 1 unter "Ver- und Entriegeln der Türen"). 
Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung.

Die Fahrzeugbatterie ist entladen. 

Stellen Sie die Geräte ab oder verwenden Sie den in der Keycard integrierten Schlüssel (siehe Kapitel 1 unter "Ver- und Entriegeln der Türen"). 
Der Motor des Fahrzeugs läuft.  Bei laufendem Motor ist die Ver-/Entriegelung der Karte gesperrt. Schalten Sie die Zündung aus. 

Sie betätigen den Anlasser  MÖGLICHE URSACHEN  ABHILFE 
Die Kontrolllampen an der Instrumententafel leuchten nur schwach oder gar nicht, der Anlasser dreht nicht.  Batterieklemmen mangelhaft angezogen, abgeklemmt oder oxidiert.  Diese neu anziehen, erneut anschließen oder reinigen, falls sie oxidiert sind. 
Batterie abgeklemmt oder defekt.  Eine andere Batterie an die defekte Batterie anschließen.

Ziehen Sie den Abschnitt "Batterie: Pannenhilfe" im Kapitel 5 zurate oder tauschen sie erforderlichenfalls die Batterie aus.

Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die Lenksäule verriegelt ist. 

Fehler im Stromkreis  Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt 
Der Motor lässt sich nicht starten.  Bedingungen für den Motorstart nicht erfüllt.  Siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors". 
Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless Entry&Drive funktioniert nicht.  Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät ein, um den Motor zu starten.

Siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors". 

Der Motor lässt sich nicht abstellen.  Die Keycard wird nicht erkannt  Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät ein. 
Störung der Elektronik  Drücken Sie fünf Mal schnell nacheinander auf die Start- Stop-Taste. 
Die Lenksäule bleibt verriegelt.  Das Lenkrad ist blockiert.  Drücken Sie den Knopf zum Starten des Motors und drehen Sie gleichzeitig am Lenkrad (siehe Kapitel 2 unter "Starten, Abstellen des Motors"). 
Fehler im Stromkreis  Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 

Während der Fahrt  MÖGLICHE URSACHEN  ABHILFE 
Vibrationen  Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- tet oder beschädigt  Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen lassen. 
Weißrauchbildung am Auspuff  Bei einem Diesel-Motor handelt es sich nicht zwangsläufig um eine Störung. Der Rauch entsteht bei der Regeneration des Partikelfilters  Siehe Kapitel 2 unter "Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor". 
Rauchbildung im Motorraum  Kurzschluss oder Kühlflüssigkeitsverlust  Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an, schalten Sie die Zündung aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. 
Die Öldruck-Kontrolllampe leuchtet auf:  in Kurven oder beim Bremsen  Der Füllstand ist zu niedrig.  Füllen Sie Motoröl auf (siehe Kapitel 4 unter "Motorölstand: Befüllen, Nachfüllen"). 
Erlischt spät oder leuchtet beim Beschleunigen weiter  Öldruck zu niedrig  Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 
Die Lenkung wird schwergängig (Servolenkung).  Überhitzung der Servolenkung.

Störung des elektrischen Unterstützungsmotors.

Störung des Unterstützungssystems 

Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder aufzubringenden Kraftaufwand berücksichtigen.

Wenden Sie sich an einen Markenhändler. 

Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits- Temperaturanzeige befindet sich im Warnbereich und die Kontrolllampe leuchtet auf.  Kühlerventilator defekt.  Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Motor ab und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. 
Kühlflüssigkeitsverlust  Den Kühlflüssigkeitsbehälter prüfen: Er muss Flüssigkeit enthalten. Falls er keine enthält, wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. 
"Sprudeln" der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.  Schaden an der Mechanik: Zylinderkopfdichtung defekt  Den Motor ausschalten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 

 

 

Kühler: Denken Sie bei starkem Kühlfüssigkeitsverlust stets daran, dass bei heißem Motor niemals kaltes Wasser oder Kühlmittel in das Kühlsystem eingefüllt werden darf. Wurde das Kühlsystem im Pannenfall provisorisch mit Wasser befüllt (auch Teilfüllung), dieses so bald wie möglich durch neue Kühlflüssigkeit in der vorgeschriebenen Dosierung ersetzen. Keinesfalls Kühlflüssigkeit verwenden, die nicht den Normen entspricht. 
 

 

Elektrische Geräte  MÖGLICHE URSACHEN  ABHILFE 
Der Scheibenwischer funktioniert nicht.  Die Wischerarme kleben fest.  Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. 
Ladestromkreis defekt.  Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt 
Sicherung defekt  Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen. Siehe Informationen im Abschnitt "Sicherungen". 
Der Scheibenwischer stoppt nicht.  Elektrische Betätigungen defekt.  Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 
Die Blinkfolge ist zu schnell.  Glühlampe durchgebrannt.  Siehe dazu unter "Scheinwerfer: Lampenwechsel" oder "Schlussleuchten und Seitenblinker: Lampenwechsel" in Kapitel 5. 
Die Blinker funktionieren nicht.  Elektrische Anlage oder Betätigung defekt.  Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 
Sicherung defekt  Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen. Siehe Informationen im Abschnitt "Sicherungen". 
Die Scheinwerfer lassen sich nicht ein- - oder ausschalten.  Elektrische Anlage oder Betätigung defekt.  Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt 
Sicherung defekt  Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen. Siehe Informationen im Abschnitt "Sicherungen". 
Spuren von Kondensation in den Leuchten und Scheinwerfern.  Spuren von Kondensation können ein natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein.

In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar. 

 
Die Warnlampe "Bitte angurten" für die vorderen Sicherheitsgurte leuchtet unabhängig davon, ob die Gurte angelegt wurden oder nicht.  Ein zwischen Boden und Sitz befindlicher Gegenstand beeinträchtigt die Funktionsweise des Sensors.  Entfernen Sie sämtliche Gegenstände unter den Vordersitzen. 
 

SEAT Mii Licht bietet eine vollständige Anleitung zur korrekten Nutzung der Lichtsysteme des Fahrzeugs, die sowohl der Fahrzeugsichtbarkeit als auch der Fahrsicherheit dienen. Es werden verschiedene Lichtarten behandelt, darunter das Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer. Die Beschreibung geht auf die Funktionen und die manuelle oder automatische Steuerung ein. Zusätzlich werden die Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett erklärt, die beim Einschalten der Zündung aufleuchten und dem Fahrer wichtige Statusinformationen liefern. Warnhinweise machen deutlich, wie auf auftretende Störungen zu reagieren ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der richtigen Einstellung der Scheinwerfer, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn zu erzielen und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Mehr erfahren: SEAT Mii Licht Wer die Lichtfunktionen seines Fahrzeugs optimal nutzen möchte, findet hier alle relevanten Informationen.

Andere Materialien:

Suzuki Swift. Einstellmodus
Wenn der Zündschalter oder der Zündmodus auf "ON" (Ein) steht und sich das Fahrzeug im Stand befindet, können sie folgende Funktionen einstellen. Reifendrucküberwachungssystems (TPMS) einstellen 1) Zur Auswahl des Fahrbereichs drücken Sie den Anzeigewählknopf (2). 2) Wenn im Display der Fahrbereich angezeigt wird, halten Sie den Anzeigewählknopf (2) mehr als 2 Sekunden lang gedrückt. 3) Drehen Sie den Anzeigewählknopf (2) zur Auswahl des " " und drücken Sie den Anzeigewählknopf (2).

DS 3. Kofferraumausstattung
Hutablage Zum Ausbauen der Ablage: haken Sie die beiden Kordeln aus, Heben Sie die Ablage vorsichtig an und lösen Sie sie an beiden Seiten aus der Halterung. Hutablage Die hintere Ablage ist feststehend. Bevor Sie das Dach vollständig öffnen, vergewissern Sie sich, dass sich nichts auf der Ablage befindet. Ist das Dach vollständig geöffnet, befindet sich die Scheibe auf der Ablage. Legen Sie nichts auf die Scheibe.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com