Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
dem vom Fahrer programmierten
Wert hält, ohne das Gaspedal
betätigen zu müssen.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet; es wird eine Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs von 40 km/h benötigt.
Außerdem muss:
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder manuell, durch Betätigung des Bremspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der Spurassistenten ausgeschaltet.
Durch Treten des Gaspedals ist es möglich, die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend zu überschreiten.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner Aufmerksamkeit.
Bedienelemente am Lenkrad

Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.

Programmierung



Sie können die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 weiter ändern:
- um + oder -1 km/h = kurz drücken
- um + oder -5 km/h = lang drücken
- in Schritten von + oder -5 km/h = ununterbrochen drücken
Pause


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des Geschwindigkeitsregler-Modus
Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung der Geschwindigkeitsregelung wird die Geschwindigkeit gelöscht und die Striche auf der Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken.
Die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass das Fahrzeug die programmierte Geschwindigkeit überschreitet.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
Renault Clio. Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)
Sicherheit: Reifen – Räder
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich durch die Reifen
hergestellt; ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich größte Bedeutung
zu. Sie müssen sich unbedingt an die von der Straßenverkehrsordnung
vorgeschriebenen örtlichen Bedingungen halten.
Überprüfung der Reifen
Die Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein, und ihre Laufflächen
müssen ein ausreichendes Profil aufweisen; die werkseitig geprüften Reifen
sind mit einer Verschleißkontrolle 1 versehen.
DS 3. 12V-Batterie. Bleihaltige Starterbatterien. Starten mit einer
Fremdbatterie
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.