Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut belüfteten Bereich in großem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten die Hände.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
So erfolgt der Zugang:
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe- Booster mit einer Betriebsspannung von 24V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der Kapazität der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem Motor ab.
F Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A und dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Renault Clio. Technische Daten
Fahrzeugtypenschilder
Die Daten auf der Seite des Motor-Typenschilds sind bei jeglichem
Schriftverkehr anzugeben.
Das Vorhandensein und der Ort der Informationen
sind vom Fahrzeug abhängig.
Fabrikschild A
Name des Herstellers.
Zulassungsnummer.
Identifizierungsnummer.
Diese Information wird je nach Fahrzeug an
Stelle B wiederholt.
Zulässiges Gesamtgewicht.
Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger).
Suzuki Swift. Reparaturkit für Reifendefekt (falls vorhanden)
Der Reparaturkit für Reifendefekt befindet im Kasten im Kofferraum direkt
unter dem Kofferraumboden.
Lesen Sie bitte die beiliegende
Betriebsanleitung.
WICHTIG Das Reparaturkit kann unter den
folgenden Umständen nicht eingesetzt werden.
Wenden Sie sich an einen
SUZUKIHändler oder einen Pannendienst.
Einschnitte oder Löcher in der Lauffläche, die größer als 4
mm sind.
Einschnitte in der Seitenwand.