Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut belüfteten Bereich in großem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten die Hände.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
So erfolgt der Zugang:

Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe- Booster mit einer Betriebsspannung von 24V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der Kapazität der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem Motor ab.

F Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A und dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Renault Clio. Sicherungen
Sicherungen im Fahrgastraum A Falls ein elektrisches
Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Rasten Sie die
Klappe A aus.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften bzw. zur Sicherheit:
Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke ein
Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen.
Klammer 1 Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer
1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A befindet.
Fiat Punto. Blue&Me
DISPLAY UND BEDIENTASTEN AM LENKRAD
Für viele Funktionen sind die Bedienungen am Lenkrad SRC/OK und
/MENU austauschbar, und Sie können die Taste wählen,
die Sie vorziehen. Für beide Aktivierungsarten der Betätigungen am Lenkrad (kurzer
oder langer Tastendruck), wird die Funktion beim Loslassen der Taste aktiviert.
EINLEITUNG
Fiat Blue&Me™ basiert auf Microsoft Auto™ und verfügt über Freisprechfunktionen,
SMS-Leser und Media Player.