EINFÜHRUNG
Die "LPG"-Version zeichnet sich durch zwei Versorgungssysteme aus: eines für Benzin und eines für LPG.
Folgende Vorkehrungen sind erforderlich, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln transportiert oder nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird:
LPG-TANK
Der Tank A Abb. 36 für flüssiges LPG befindet sich im Raum für das Ersatzrad.

Zertifizierung des LPG-Behälters Der LPG-Behälter ist gemäß der geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen Staat als Italien zugelassen, können die Kontroll-/Inspektionsverfahren des LPG-Behälters je nach nationalen Richtlinien dieses Staates variieren. In jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf der im jeweiligen Land gesetzlich vorgeschriebenen Zeit an das Fiat-Servicenetz wenden, um den Behälter austauschen zu lassen.
AUSWAHL DER BENZIN-/LPG-KRAFTSTOFF VERSORGUNG
Die Taste A Abb. 37 ermöglicht die Auswahl des Benzin- oder LPGBetrieb.
Die effektive Umschaltung wird durch das Aufleuchten/Ausschalten des Symbols Abb. 37 am Display der Instrumententafel gemeldet (Symbol leuchtet: Benzin-Betrieb/Symbol aus: LPG-Betrieb).

Das Umschalten auf die ausgewählte Kraftstoffversorgung erfolgt je nach Nutzungsbedingungen des Fahrzeuges und könnte daher nicht sofort erfolgen.
Versiegt das LPG, erfolgt das Umschalten auf Benzin automatisch: auf dem Display
leuchtet dann das Symbol
. Sobald die o.g.
Bedingungen nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage wieder automatisch zurück
auf den LPG-Betrieb. Das Symbol
erlischt.
FÜLLMENGEN
LPG Maximal einfüllbare Menge (einschließlich Reserve): 39,6 Liter. (*) Im Wert sind bereits die Füllbegrenzung von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige Einfüllmenge. Außerdem kann dieser Wert bei verschiedenen Tankstellen leichten Veränderungen unterliegen: Auf Grund von unterschiedlichem Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen mit unterschiedlichen Eigenschaften in Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank nicht komplett auf Reserve.
| ZUR BEACHTUNG Bitte beachten Sie, dass in
einigen Ländern (einschließlich Italien) durch geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen von Fahrzeugen betrifft, die mit
Gas betrieben werden, das schwerer als Luft ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen. Die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten nicht während des Anlassvorgangs durchführen. |
| ZUR BEACHTUNG Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
Wenn das Erdgas während des LPG-Betriebs zu Ende geht, wird automatisch auf Benzin umgeschaltet, was auf dem Display der Instrumententafel dadurch angezeigt wird, dass alle Balken der digitalen Anzeige ausgehen; diese Anzeige bleibt bis zum nächsten LPG-Auftanken so. Das Fahrzeug ist mit einer, speziell entwickelten LPG-Injektionsanlage versehen, die das LPG in gasförmigem Zustand einbläst: Es ist daher absolut verboten, die Konfiguration der Anlage oder der entsprechenden Bauteile zu verändern. Die Verwendung anderer Komponenten oder Werkstoffe kann zu Funktionsstörungen führen und die Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde bei Störungen immer das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Um Schäden an den Komponenten der Gasanlage zu vermeiden, ist sich an die Vorgaben im Kapitel "Abschleppen des Fahrzeugs"zu halten. Bei einer Einbrennlackierung muss der LPG-Tank durch das Fiat- Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug ausgebaut und anschließend wieder eingebaut werden. Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, sind folgende Vorkehrungen erforderlich, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln transportiert oder nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die Befestigungen A Abb. 34 lösen, danach den Deckel B entfernen. Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den Gewindering C Abb. 35im Uhrzeigersinn drehen. Den Deckel wieder aufbauen und die Befestigungsvorrichtungen wieder festschrauben. Regelmäßig (min. alle 6 Monate) sollte der LPG-Behälter leer gefahren werden. Beim ersten Befüllen dann prüfen, dass die maximal vorgesehene Menge von 39,6 Litern (einschließlich Reserve) nicht überschritten wird (siehe Angaben im Abschnitt "Füllmengen"der vorliegenden Ergänzung). Falls ein Maximalwert von 39,6 Litern (einschließlich Reserve) überschritten wird, müssen Sie sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden. Unabhängig davon, welche Art von Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem letzten Abschalten des Motors hatte, wird nach dem nachfolgenden Starten des Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf LPG umgeschaltet. Beim Umschalten von Benzin auf LPG ist ein metallisches Geräusch zu hören,
das von den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es vollkommen normal,
dass es zu einer Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und Ausschalten der
grünen Kontrollleuchte Unter besonderen Einsatzbedingungen, wie beispielsweise beim Anlassen
und Betrieb bei niedrigen Umgebungstemperaturen oder einer LPG-Qualität
mit niedrigem Propangehalt, kann das System vorübergehend auf den Benzinbetrieb
umschalten, ohne dass die Umschaltung angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen in der Flasche oder bei hohen Leistungsanforderungen (z.B.
beim Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug oder an starken Steigungen), kann
das System automatisch auf den Benzinbetrieb schalten, damit die erforderliche
Leistung erreicht wird. In diesem Fall wird die Umschaltung durch Aufleuchten
des Symbols Damit diese automatische Umschaltung auch möglich ist, muss immer darauf geachtet werden, dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist. Benutzen Sie nur LPG für Kraftfahrzeuge. Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG ist strengstens untersagt. |
Im Ford Ka sollten Warnleuchten nicht ignoriert werden – sie weisen oft auf ernste Defekte wie niedrigen Öldruck, Probleme mit der Einspritzung oder ausgefallene Außenbeleuchtung hin. Diese hilfreiche Seite zu Fahrzeugwarnungen erklärt präzise, wie jede Meldung zu interpretieren ist und welche Maßnahmen zur Schadensvermeidung sinnvoll sind – essenziell für sicheres Fahren.
Honda Jazz. Für sicheres Fahren. Die Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs
Knautschzonen
Sicherheitskäfig
Frontairbags
Kopfairbags
Sicherheitsgurte
Seitenairbags
Sitze und Sitzlehnen
Kopfstützen
Automatische Gurtstraffer
Mittlerer Airbag
Sicherheitslenksäule
Die folgende Checkliste hilft Ihnen, sich und Ihre Fahrgäste aktiv zu
schützen.
Ihr Fahrzeug ist mit vielen Funktionen ausgestattet, die zu
Ihrem Schutz und dem Ihrer Fahrgäste im Falle eines Unfalls
beitragen.
Suzuki Swift. Schaltanzeige (bei Fahrzeugen mit Schaltgetrieben)
Schaltanzeige
In dem folgenden Fall wird die Schaltanzeige auf dem Informationsdisplay
angezeigt, wenn sich der Zündschalter in Position "ON" (Ein) befindet oder
der Zündmodus "ON" ist.
Wenn sich der Wählhebel in einer Position außer
"N" (Neutral) befindet.
Die elektronische Steuerung überwacht die
Fahrbedingungen (wie z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Motordrehzahlen) und
zeigt Ihnen mit der Anzeige auf dem Display an, welche Gangstellung für Ihre
Fahrweise optimal wäre.