Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) an.
Drehzahlmesser (falls vorhanden)
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
HINWEIS Niemals das Fahrzeug im roten
Bereich fahren, da dies zu schwerem Motorschaden führen kann.
Auch beim Herunterschalten außerhalb des roten Bereichs bleiben. Siehe "Maximal erlaubte Drehzahlen" im Abschnitt BETRIEB DES FAHRZEUGS. |
In Zündschalterposition bzw. Zündmodusposition "ON" (Ein) zeigt dieses Instrument die ungefähre Kraftstoffmenge im Tank an.
Der Anzeigebereich reicht von "F" (Voller Tank) bis "E" (Leerer Tank).
Wenn der Zeiger unter die Markierung bei "E" (nicht auf den Buchstaben "E") fällt, sollten Sie bei nächster Gelegenheit tanken.
ZUR BEACHTUNG: Die Anzeige bewegt sich ein wenig je nach Straßenzustand (z. B. Gefälle oder Kurve) und den Fahrbedingungen, da sich die Kraftstoffmenge im Tank bewegt.
Beim Aufleuchten der "Bitte tanken"-Warnleuchte (1) muss umgehend getankt werden.
Wenn diese Lampe (1) aufleuchtet, werden Sie durch ein einmaliges Klingeln daran erinnert, zu tanken.
Wenn Sie nicht auftanken, ertönt jedes Mal ein Klingeln, wenn der Zündschlüssel in Position "ON" gedreht wird bzw. der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "ON" zu wechseln.
ZUR BEACHTUNG: Der Auslösepunkt der "Bitte tanken" Warnleuchte (1) hängt vom Straßenzustand (z. B. Gefälle oder Kurve) und den Fahrbedingungen ab, weil sich die Kraftstoffmenge im Tank bewegt.
Die Markierung (2) zeigt an, dass sich der Tankstutzen auf der linken Fahrzeugseite befindet.
In Zündschalterposition bzw. Zündmodusposition "ON" zeigt dieses Instrument die Temperatur des Motorkühlmittels an. Unter normalen Fahrbedingungen sollte die Anzeige im normal zulässigen Temperaturbereich zwischen "H" (Heiß) und "C" (Kalt) bleiben. Ein "H" auf der Anzeige deutet auf ein Überhitzen hin. Befolgen Sie in diesem Fall die entsprechenden Hinweise im Abschnitt PANNENHILFE.
HINWEIS Ein Fortsetzen der Fahrt bei überhitztem Motor kann zu schwerem Motorschaden führen. |
Die Anzeigeleuchten leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in Position "ON" (Ein) gedreht wird bzw. der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "ON" zu wechseln.
Ihr Fahrzeug verfügt über ein System, mit dem die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung automatisch verringert wird, wenn Positionsleuchten oder Scheinwerfer eingeschaltet werden.
Wenn Positionsleuchten und/oder Scheinwerfer eingeschaltet sind, können Sie die Helligkeit der Instrumente regeln.
Um die Helligkeit zu erhöhen, drehen Sie den Helligkeitsregler (1) im Uhrzeigersinn.
Um die Helligkeit zu verringern, drehen Sie den Helligkeitsregler (1) gegen den Uhrzeigersinn.
ZUR BEACHTUNG:
ZUR BEACHTUNG: Wenn Sie bei eingeschalteten Positionsleuchten oder Scheinwerfern die größte Helligkeitsstufe wählen, wird die Instrumententafelbleuchtung nicht gedimmt.
Das Cockpit des Opel Mokka bietet eine Vielzahl an Kontrollleuchten und Anzeigen, die dem Fahrer in Echtzeit wichtige Informationen über den Fahrzeugzustand liefern. In dieser Anleitung werden Funktionen wie Tankanzeige, Motortemperaturkontrolle und die Bedeutung digitaler Warnmeldungen auf dem Borddisplay erklärt. Darüber hinaus gibt es präzise Anweisungen zur Interpretation der Symbole und zu den empfohlenen Maßnahmen bei auftretenden Problemen. Mehr erfahren: Opel Mokka Kontrollleuchten Wer die Zusammenhänge zwischen den Anzeigen verstehen möchte, erhält hier eine vollständige und praktische Einführung.
Honda Jazz. Freisprecheinrichtung (HFT). HFT-Tasten
Freisprecheinrichtung (HFT)
Mit der Freisprecheinrichtung (HFT) können über das Audiosystem des Fahrzeugs
Anrufe
getätigt und entgegengenommen werden, ohne das Mobiltelefon in die Hand nehmen
zu
müssen.
Legen Sie das Telefon dort ab, wo Sie guten Empfang haben.
Um die Freisprecheinrichtung verwenden zu können,
benötigen Sie ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon. Eine Liste
mit kompatiblen Telefonen, Kopplungsverfahren und
speziellen Funktionen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder
der Honda Niederlassung Ihres Landes.
DS 3. 12V-Batterie. Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät. Abklemmen der Batterie
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
Wenn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für
kurze Strecken nutzen.
Wenn Sie eine mehrwöchige Standzeit für
das Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.