
Der Tachometer zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) an.
Drehzahlmesser (falls vorhanden)

Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
| HINWEIS Niemals das Fahrzeug im roten
Bereich fahren, da dies zu schwerem Motorschaden führen kann.
Auch beim Herunterschalten außerhalb des roten Bereichs bleiben. Siehe "Maximal erlaubte Drehzahlen" im Abschnitt BETRIEB DES FAHRZEUGS. |

In Zündschalterposition bzw. Zündmodusposition "ON" (Ein) zeigt dieses Instrument die ungefähre Kraftstoffmenge im Tank an.
Der Anzeigebereich reicht von "F" (Voller Tank) bis "E" (Leerer Tank).
Wenn der Zeiger unter die Markierung bei "E" (nicht auf den Buchstaben "E") fällt, sollten Sie bei nächster Gelegenheit tanken.
ZUR BEACHTUNG: Die Anzeige bewegt sich ein wenig je nach Straßenzustand (z. B. Gefälle oder Kurve) und den Fahrbedingungen, da sich die Kraftstoffmenge im Tank bewegt.
Beim Aufleuchten der "Bitte tanken"-Warnleuchte (1) muss umgehend getankt werden.
Wenn diese Lampe (1) aufleuchtet, werden Sie durch ein einmaliges Klingeln daran erinnert, zu tanken.
Wenn Sie nicht auftanken, ertönt jedes Mal ein Klingeln, wenn der Zündschlüssel in Position "ON" gedreht wird bzw. der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "ON" zu wechseln.
ZUR BEACHTUNG: Der Auslösepunkt der "Bitte tanken" Warnleuchte (1) hängt vom Straßenzustand (z. B. Gefälle oder Kurve) und den Fahrbedingungen ab, weil sich die Kraftstoffmenge im Tank bewegt.
Die Markierung (2) zeigt an, dass sich der Tankstutzen auf der linken Fahrzeugseite befindet.

In Zündschalterposition bzw. Zündmodusposition "ON" zeigt dieses Instrument die Temperatur des Motorkühlmittels an. Unter normalen Fahrbedingungen sollte die Anzeige im normal zulässigen Temperaturbereich zwischen "H" (Heiß) und "C" (Kalt) bleiben. Ein "H" auf der Anzeige deutet auf ein Überhitzen hin. Befolgen Sie in diesem Fall die entsprechenden Hinweise im Abschnitt PANNENHILFE.
| HINWEIS Ein Fortsetzen der Fahrt bei überhitztem Motor kann zu schwerem Motorschaden führen. |

Die Anzeigeleuchten leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in Position "ON" (Ein) gedreht wird bzw. der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "ON" zu wechseln.
Ihr Fahrzeug verfügt über ein System, mit dem die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung automatisch verringert wird, wenn Positionsleuchten oder Scheinwerfer eingeschaltet werden.
Wenn Positionsleuchten und/oder Scheinwerfer eingeschaltet sind, können Sie die Helligkeit der Instrumente regeln.
Um die Helligkeit zu erhöhen, drehen Sie den Helligkeitsregler (1) im Uhrzeigersinn.
Um die Helligkeit zu verringern, drehen Sie den Helligkeitsregler (1) gegen den Uhrzeigersinn.
ZUR BEACHTUNG:
ZUR BEACHTUNG: Wenn Sie bei eingeschalteten Positionsleuchten oder Scheinwerfern die größte Helligkeitsstufe wählen, wird die Instrumententafelbleuchtung nicht gedimmt.
Das Cockpit des Opel Mokka bietet eine Vielzahl an Kontrollleuchten und Anzeigen, die dem Fahrer in Echtzeit wichtige Informationen über den Fahrzeugzustand liefern. In dieser Anleitung werden Funktionen wie Tankanzeige, Motortemperaturkontrolle und die Bedeutung digitaler Warnmeldungen auf dem Borddisplay erklärt. Darüber hinaus gibt es präzise Anweisungen zur Interpretation der Symbole und zu den empfohlenen Maßnahmen bei auftretenden Problemen. Mehr erfahren: Opel Mokka Kontrollleuchten Wer die Zusammenhänge zwischen den Anzeigen verstehen möchte, erhält hier eine vollständige und praktische Einführung.
Honda Jazz. Einstellen der Uhrzeit
Einstellen der Uhr
Sie können die Uhrzeit manuell einstellen und den Hintergrund der Uhr im
Audio-/
Informationsbildschirm einstellen.
1. Drücken Sie die -Taste.
2. Wählen Sie Allgemeine Einstellungen.
3. Wählen Sie System.
4. Wählen Sie Datum und Uhrzeit.
5. Wählen Sie Datum- und Zeiteinstellung.
6. Wählen Sie Autom. Datum und Zeit und
anschließend AUS.
So passen Sie das Datum an:
7. Wählen Sie Stellen Sie das Datum ein.
Honda Jazz. Für sicheres Fahren. Wichtige Sicherheitshinweise
In vielen Ländern ist die Verwendung von Mobiltelefonen
während der Fahrt verboten, es sei denn, es wird eine
Freisprecheinrichtung verwendet.
■ Legen Sie stets den Sicherheitsgurt an
Ein Sicherheitsgurt ist Ihr bester Schutz bei allen Arten von Zusammenstößen.
Airbags sind als
Ergänzung der Sicherheitsgurte und nicht als deren Ersatz gedacht. Stellen also
Sie sicher, dass
Sie und Ihre Fahrgäste die Sicherheitsgurte korrekt anlegen, auch wenn Ihr
Fahrzeug mit
Airbags ausgestattet ist.