Terrestrisches Digitalradio
Mit dem Digitalradio können Sie qualitativ hochwertige Musik hören.
Das Programmbündel "Multiplex/ Mehrkanal" bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge.
Drücken Sie auf RADIO MEDIA zur
Anzeige der Primärseite.
Drücken Sie auf die Taste "OPTIONEN", um zur Sekundärseite zu gelangen.
Um das Frequenzband
"DABFrequenzband"
auszuwählen,
drücken Sie zunächst auf
"Frequenzband".
Drücken Sie auf die grau
dargestellte Fläche, um zu
bestätigen.
FM-DAB
Das "DAB" deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals zu schlecht, kann mithilfe von "FM-DAB" durch automatischen Wechsel auf den entsprechenden analogen "FM"-Empfang der Radiosender dennoch weiterhin gehört werden (wenn dieser existiert).
Drücken Sie auf RADIO MEDIA, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste "OPTIONEN", um zur Sekundärseite zu gelangen.
"FM-DAB" aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie auf die grau
dargestellte Fläche, um zu
bestätigen.
Wurde "FM-DAB" aktiviert, dauert es einige Sekunden, bis das System auf den analogen "FM"-Radiosender umschaltet; zudem kann sich die Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder besser, wechselt das System automatisch wieder zu DAB.
Wenn der eingeschaltete "DAB"-Sender nicht als "FM"-Sender verfügbar ist oder "FM-DAB" nicht aktiviert wurde, schaltet das Radio aus, wenn die Empfangssignalqualität zu schlecht wird.
Honda Jazz. e:HEV
Ihr e:HEV-Fahrzeug verwendet sowohl einen Elektromotor als auch einen
Benzinmotor als Antriebsquelle. Der Elektromotor bezieht die Elektrizität aus
einer
internen Hochspannungsbatterie oder einem internen Generator. Die
Hochspannungsbatterie wird vom Generator geladen, der vom Verbrennungsmotor oder
durch regeneratives Bremsen angetrieben wird.
Während der Fahrt wird Ihr Fahrzeug ausschließlich vom Elektromotor,
ausschließlich vom Benzinmotor oder durch eine Kombination der beiden
angetrieben.
Suzuki Swift. Beladung des Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug darf das festgelegte Maximalgewicht
nicht überschreiten. Das Maximalgewicht
wird durch das zulässige Gesamtgewicht
(GVWR) und die zulässige Achslast
(PAW) (vorne und hinten) bestimmt.
Das zulässige Gesamtgewicht und die
zulässige Achslast (vorne und hinten) finden
Sie im Abschnitt TECHNISCHE
DATEN.
GVWR – Maximales zulässiges Gewicht
des voll beladenen Fahrzeugs (einschließlich
aller Insassen, Zubehöreinrichtungen
und Ladung plus Deichselstützlast, falls
mit Anhänger gefahren wird).