Benziner
Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht überschreiten.
Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca. 3 000 km seine maximale Leistung erbringen.
Austauschintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Modelle mit Dieselmotor
Bis 1500 km eine Geschwindigkeit von 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Motordrehzahl von ca. 2500 /min nicht überschreiten.
Anschließend können Sie schneller fahren, Ihr Fahrzeug erbringt jedoch erst ab ca. 6 000 km die maximale Leistung.
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht mit Vollgas, solange der Motor noch nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat und lassen Sie den Motor in den kleineren Gängen nicht mit zu hoher Drehzahl laufen.
Austauschintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
Die elektrische Kindersicherung des Peugeot 508 blockiert die hinteren Türgriffe von innen und deaktiviert die hinteren Fensterheber. Die Aktivierung erfolgt durch einen Sperrschalter an der Fahrertür, während eine Kontrollleuchte die aktive Kindersicherung signalisiert. Falls eine Störung vorliegt, bleibt die Kontrollleuchte dauerhaft aktiv, und das System sollte in einer Fachwerkstatt überprüft werden. Die Kindersicherung wird bei einem starken Aufprall automatisch deaktiviert, um den Insassen das Verlassen des Fahrzeugs zu ermöglichen.
DS 3. Geschwindigkeitsregler
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
dem vom Fahrer programmierten
Wert hält, ohne das Gaspedal
betätigen zu müssen.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet; es wird eine
Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs von
40 km/h benötigt.
Außerdem muss:
beim Automatikgetriebe im manuellen
Betrieb die 2. Gangstufe,
bei einem Automatikgetriebe die Position D
eingelegt sein.
Renault Clio. Zusätzliches Rückhaltesystem. Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Seitlich
Zu den hinteren Sicherheitsgurten
Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten
Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper
wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Das System
verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen.
Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in
einer Vertragswerkstatt überprüft werden.
Eingriffe oder Änderungen am System (Airbag,
Steuergeräte, Kabelsträngen) sowie die Wiederverwendung der
Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind
strengstens untersagt.