DS 3: Frontleuchten

Halogenleuchten

Bei Pannen und Störungen

  1. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W, bernsteinfarben)
  2. Standleuchten (W5W)
  3. Fernlicht (H1-55W)
  4. Abblendlicht (H7-55W)
  5. LED-Nebelscheinwerfer
  6. LED-Tagfahrlicht

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

Bei Pannen und Störungen

Schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger (links oder rechts) ist ein Hinweis darauf, dass eine der Glühlampen auf der betreffenden Seite eine Funktionsstörung aufweist.

  • Drehen Sie die Lampenfassung eine Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
  • Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.

Führen Sie beim Wiedereinbau diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die der Fahrtrichtungsanzeiger, müssen gegen Glühlampen gleicher Farbe und Spezifikationen ausgetauscht werden.

Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass Sie die Schutzabdeckung sorgfältig schließen, damit die Lampe spritzwassergeschützt verschlossen ist.

Abblendlicht

Bei Pannen und Störungen

  • Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen an der Lasche.
  • Klemmen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.
  • Zum Lösen der Glühlampe die Federn auseinanderdrücken.
  • Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.

Führen Sie beim Wiedereinbau diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

Fernlicht

Bei Pannen und Störungen

  • Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen an der Lasche.
  • Klemmen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.
  • Zum Lösen der Glühlampe die Federn auseinanderdrücken.
  • Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.

Führen Sie beim Wiedereinbau diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

Positionslichter

Bei Pannen und Störungen

  • Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen an der Lasche.
  • Ziehen Sie den Beleuchtungshalter durch beidseitiges Drücken der Laschen heraus.
  • Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.

Führen Sie beim Wiedereinbau diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

LED-/Xenonleuchten

(LED: Leuchtdioden)

Bei Pannen und Störungen

  1. Fahrtrichtungsanzeiger (LED)
  2. Standlicht (LED)
  3. Abblendlicht (Xenon)
  4. Fernlicht (LED/Xenon)
  5. LED-Tagfahrlicht
  6. LED-Nebelscheinwerfer

Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps (LED/Xenon) an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Integrierte seitliche Zusatzblinker

Bei Pannen und Störungen

  • Setzen Sie etwa in der Mitte des Blinkers einen Schraubenzieher zwischen dem Sockel des Außenspiegels und dem Blinker an.
  • Kippen Sie den Schraubenzieher, um den Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab.
  • Ziehen Sie den Stecker vom Blinker ab.
  • Tauschen Sie das Modul aus.

Führen Sie beim Wiedereinbau diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

Das Modul erhalten Sie bei einem Vertreter des Händlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.

LED-Nebelscheinwerfer

Bei Pannen und Störungen

Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

LED-Tagfahrlicht

Bei Pannen und Störungen

Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Andere Materialien:

Renault Clio. Rückleuchten und Standlicht (Austausch der Lampen)
5-Türer Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte Öffnen Sie die Hecktür, lösen Sie die Schrauben 1. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen. Verletzungsgefahr.  Um die Leuchteneinheit zu lösen, ziehen Sie zuerst an der Außenseite der Leuchte (Bewegung A), um die Klemme 3 zu lösen, und ziehen Sie die Leuchteneinheit dann nach hinten heraus (Bewegung B). Entfernen Sie die Lampenhalterung, indem Sie die Klemmen 4 vorsichtig entriegeln, heben Sie die Lampenhalterung leicht an und entriegeln Sie die Klemme 2.

Renault Clio. Zusätzliches Rückhaltesystem. Zu den hinteren Sicherheitsgurten. Seitlich
Zu den hinteren Sicherheitsgurten Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Aufprallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme in einer Vertragswerkstatt überprüft werden. Eingriffe oder Änderungen am System (Airbag, Steuergeräte, Kabelsträngen) sowie die Wiederverwendung der Teile in einem anderen, wenn auch identischen Fahrzeug, sind strengstens untersagt.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com