Der Hebel für die Handbremse befindet sich zwischen den Sitzen. Zum Anziehen der Handbremse treten Sie das Bremspedal ganz durch und ziehen dann den Hebel der Handbremse ganz nach oben. Zum Lösen der Handbremse treten Sie auf das Bremspedal, ziehen den Hebel der Handbremse leicht nach oben, drücken den Knopf am Hebelende mit dem Daumen ein und senken den Hebel dann ganz nach unten.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten Sie grundsätzlich die Handbremse anziehen, bevor Sie den Wählhebel auf "P" (Parken) stellen. Falls Sie an einem Hang parken und auf "P" schalten, bevor Sie die Handbremse anziehen, kann es beim späteren Starten eventuell schwierig sein, das Fahrzeug gegen sein Gewicht aus Position "P" heraus in Bewegung zu setzen.
Stellen Sie vor dem Losfahren den Wählhebel auf "P" und lösen Sie dann erst die Handbremse.
WARNUNG
|
WARNUNG Ziehen Sie die Handbremse immer ganz an, bevor Sie das Fahrzeug verlassen; ein unkontrolliert rollendes Fahrzeug kann Unfälle und Schäden verursachen. Vergewissern Sie sich, dass sich beim Parken von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe der Schalthebel im 1. Gang oder "R" (Rückwärtsgang) befindet bzw. dass bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe der Wählhebel auf "P" steht. Vergessen Sie nicht, trotz eingelegtem Gang bzw. Parkstellung auch noch die Handbremse anzuziehen. |
WARNUNG Bei sehr kalter Witterung sind beim Parken folgende Vorkehrungen zu treffen:
|
Erinnerungssummer Handbremse Wenn Sie das Fahrzeug starten, ohne die Handbremse zu lösen, ertönt zeitweise ein Summer. Stellen Sie sicher, dass die Handbremse vollständig gelöst ist und die Warnleuchte für die Bremsanlage nicht aufleuchtet.
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Kupplungspedal (1) (bei Schaltgetriebe) Mit dem Kupplungspedal unterbrechen Sie den Kraftfluss zwischen Antrieb und Rädern, wenn Sie den Motor starten, das Fahrzeug anhalten oder einen Gang einlegen.
Mit dem Treten des Pedals wird also ausgekuppelt.
WARNUNG Nehmen Sie Ihren Fuß beim Fahren vom Kupplungspedal. Dies führt zu übermäßigem Verschleiß der Kupplung, Kupplungsschäden oder unerwartetem Verlust der Motorbremswirkung. |
Bremspedal (2) Ihr SUZUKI-Fahrzeug ist entweder vorn und hinten mit Scheibenbremsen oder nur vorn mit Scheibenbremsen und hinten mit Trommelbremsen ausgerüstet. Wenn Sie das Bremspedal treten, werden die Bremsen vorn und hinten betätigt.
Beim Bremsen kann zuweilen ein Quietschen zu hören sein. Dies ist durchaus normal und lässt sich auf Kälte, Nässe, Schnee u. Ä. zurückführen.
WARNUNG Falls das Quietschen der Bremsen sehr laut und bei jedem Bremsvorgang bemerkbar sein sollte, sollten Sie die Bremsen von Ihrer SUZUKIVertragswerkstatt überprüfen lassen. |
WARNUNG Bleiben Sie nicht auf der Bremse
"stehen", und lassen Sie auch nicht den Fuß auf dem Bremspedal ruhen.
Dies kann zu einer Überhitzung der Bremsen führen, was eine unvorhersehbare Bremswirkung, einen längeren Bremsweg oder gar permanente Bremsschäden hervorrufen kann. |
Gaspedal (3) Mit diesem Pedal steuern Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Beim Durchtreten des Gaspedals werden sowohl Motorleistung als auch Geschwindigkeit erhöht.
Renault Clio. Batterie: Pannenhilfe. Autoradio-Vorrüstung
Batterie: Pannenhilfe
Zur Vermeidung von Funkenbildung
Vergewissern Sie sich, dass die "Stromverbraucher"
(Deckenleuchten...) ausgeschaltet sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen
bzw. anschließen.
Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder
abgeklemmt wird.
Keine Metallgegenstände auf der Batterie ablegen, damit kein
Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors mindestens 1 Minute,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
DS 3. Anhängerkupplung. Energiesparmodus
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
Anhängelast gilt für eine max. Höhenlage von
1 000 m. Sie ist in Schritten von weiteren 1 000
m um jeweils 10 % zu reduzieren.