Vor dem Starten

Automatikgetriebe – Schalten Sie den Wählhebel in Stellung "P" (Parken), falls noch nicht geschehen. (Um den Motor während der Fahrt neu zu starten, wechseln Sie zu "N".)
ZUR BEACHTUNG: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe haben eine Anlasssperre, die das Starten des Motors blockiert, wenn der Wählhebel des Getriebes nicht auf N oder P steht.
| WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse ganz angezogen ist und der Schalthebel auf Neutral (bzw. bei Automatikgetrieben auf Parken) steht, bevor Sie versuchen, den Motor zu starten. |
Kalt- und Warmstart (Für Modell mit Benzinmotor) Drehen Sie den Zündschlüssel auf "START", ohne das Gaspedal zu betätigen.
Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt.
|
HINWEIS
|
Falls der Motor nach 12 Sekunden nicht anspringt, warten Sie ca. 15 Sekunden und treten Sie das Gaspedal etwa 1/3 des Wegs durch und versuchen nun den Motor durch Drehen des Zündschlüssels anzulassen.
Lassen Sie den Schlüssel und das Gaspedal los, sobald der Motor anspringt.
Falls der Motor noch immer nicht anspringt, treten Sie das Gaspedal ganz durch und betätigen gleichzeitig den Anlasser. Damit sollte ein überfluteter Motor wieder frei werden.
(Für Modell mit Dieselmotor) Kalter Motor Drehen Sie den Zündschlüssel in Position "ON" (Ein) und warten Sie, bis die Vorglühanzeige erlischt. Drehen Sie den Zündschlüssel in Position "START", um den Motor anzulassen. Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt.
|
HINWEIS
|
Warmer Motor Drehen Sie den Zündschlüssel in Position "START", um den Motor anzulassen. Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt.
Vorsicht beim Abschalten des Turbomotors Lassen Sie nach Fahrten auf Steigungen oder mit hoher Geschwindigkeit den Motor mindestens eine Minute lang im Leerlauf drehen (sofern dies nicht verboten ist), um den Turbolader und das Motoröl zu kühlen.
Dies verhindert einen vorzeitigen Ölverschleiß.
Verschlissenes Motoröl führt zu Lagerschäden am Turbolader.
Erneutes Anlassen des Dieselmotors, wenn dieser durch Kraftstoffmangel ausgegangen ist Wenn der Motor stoppt und die Warnleuchte "Bitte tanken" sowie die Fehlfunktionsanzeige aufleuchten, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Fehlfunktionsanzeige nach dem Anlassen des Motors weiter leuchtet, kann ein Motorenproblem vorliegen. Lassen Sie den Motor in einer SUZUKI-Werkstatt untersuchen.
Motoröl ist entscheidend für die Langlebigkeit und Leistung des Motors – dieses Dokument bietet eine präzise Anleitung zur Auswahl, Kontrolle und zum Wechsel des richtigen Öls. Es enthält konkrete Informationen zu Ölstandsmessung, Verwendung aschearmer Öle in Kombination mit Partikelfiltern sowie zur sachgerechten Entsorgung von Altöl. Zudem werden Warnungen vor typischen Fehlern wie Überfüllung oder falscher Viskosität gegeben. Mehr erfahren: Seat Ibiza Motoröl Wer Motorschäden vorbeugen möchte, erhält hier eine fundierte Wartungsanleitung.
Renault Clio. Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte
Geschwindigkeit, die so genannte Höchstgeschwindigkeit, nicht zu
überschreiten.
Betätigungen
Hauptschalter Ein/Aus
Aktivierung, Speichern und stufenloses Erhöhen der
Höchstgeschwindigkeit (+)
Änderung (nach unten) der Höchstgeschwindigkeit (-).
Aktivieren und Wiederaufrufen der gespeicherten
Höchstgeschwindigkeit (R).
Funktion ausschalten (mit Speichern der Höchstgeschwindigkeit)
(O).
Honda Jazz. Geschwindigkeitsbegrenzer
Dieses System ermöglicht es Ihnen, eine Höchstgeschwindigkeit einzustellen,
die nicht
überschritten werden kann, auch dann nicht, wenn Sie das Gaspedal durchdrücken.
Die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung kann zwischen ca. 30 km/h und 250 km/h
eingestellt werden.
Drücken Sie die -Taste am
Lenkrad.
Wenn eine andere Anzeige aufleuchtet, drücken Sie zum Einschalten des
Geschwindigkeitsbegrenzers die LIM-Taste.