Bedienungsanleitung für Suzuki Swift, ein seit Herbst 1983 gebautes Modell des japanischen Automobilherstellers Suzuki. Diese Bedienungsanleitung sollte sich immer im Fahrzeug befinden, auch beim Wiederverkauf oder bei der Weitergabe an andere Fahrer. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres SUZUKI und bei speziellen Fragen die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen zu Sicherheit, Betrieb und Wartung.

Renault Twingo Tempomat (Regler-Funktion) erklärt die Nutzung der automatischen Geschwindigkeitsregelung, die Fahrten auf der Autobahn oder langen Landstraßen komfortabler macht. Das System kann ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h aktiviert werden und hält die gewünschte Geschwindigkeit konstant, ohne dass der Fahrer das Gaspedal betätigen muss. Dabei wird betont, dass der Tempomat nicht in die Bremssteuerung eingreift und daher nicht als Ersatz für aufmerksames Fahren dient. Die Anleitung enthält zudem wichtige Sicherheitshinweise, etwa zur Deaktivierung des Systems bei Nässe, Schnee oder hohem Verkehrsaufkommen. Mehr erfahren: Renault Twingo Tempomat Wer längere Strecken entspannt zurücklegen möchte, findet hier eine präzise Beschreibung zur sicheren und effektiven Nutzung des Tempomaten.
Suzuki Swift. Motorölverbrauch. Zündschalter (Fahrzeug ohne schlüsselloses Startsystem)
Motorölverbrauch
Es ist nicht unnormal, wenn der Motor bei normalem Betrieb etwas Öl
verbraucht.
Die verbrauchte Ölmenge hängt von der Ölviskosität, der
Ölqualität sowie den Betriebsverhältnissen des Fahrzeuges ab.
Bei Fahren
mit hoher Geschwindigkeit sowie bei häufigem Beschleunigen und Bremsen
steigt der Ölverbrauch. Wenn der Motor stark belastet wird, nimmt der
Ölverbrauch ebenfalls zu.
Ein neuer Motor verbraucht ebenfalls mehr Öl,
weil die Kolben, Kolbenringe und Zylinder noch nicht "eingelaufen" sind.
Fiat Punto. Programmierte wartung
Eine korrekte Wartung ist die Voraussetzung für lange Lebensdauer des Fahrzeugs
in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen zu
bestimmten Kilometerfälligkeiten und in zeitlichen Abständen, wie im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben, vorgegeben.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr wichtig, die Angaben im Plan für die programmierte
Wartung zu beachten (z.