Die universellen Kindersitze, die mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs befestigt werden, sind gemäß der ECE-Norm R44 zugelassen und sind in verschiedene Gewichtsgruppen unterteilt.
ZUR BEACHTUNG Die Abbildungen dienen nur zu Montagezwecken. Den Kindersitz gemäß der Anleitung montieren, die dem Kindersitz beiliegen muss.
Gruppe 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht müssen in einem nach hinten ausgerichteten Kindersitz transportiert werden, Abb. 53, die bei starken Geschwindigkeitsverringerungen, dank der Kopfabstützung, keine Belastungen des Halses verursacht.
Der Kindersitz ist durch die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs befestigt, wie in Abb. 53 angegeben, und muss das Kind durch die eingebauten Gurte zurückhalten.
Gruppe 1
Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 kg, kann es mit dem Gesicht nach vorne transportiert werden Abb. 54.
Gruppe 2
Kinder mit einem Gewicht von 15 bis 25 kg können direkt durch die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs Abb. 55 gehalten werden .
Die Kindersitze haben hier nur noch die Funktion, die Kinder in die richtige Position für die Sicherheitsgurte zu bringen, damit der diagonale Gurtverlauf am Brustkorb und nicht am Hals erfolgt, während das horizontal verlaufende Gurtband am Becken und nicht am Bauch des Kindes anliegt.
Gruppe 3
Für Kinder mit 22 bis 36 kg Körpergewicht gibt es spezielle Sitzerhöher, die das korrekte Anlegen der Sicherheitsgurte ermöglichen.
Die Abb. 56 zeigt ein Beispiel für die korrekte Positionierung des Kindes auf dem Rücksitz.
Bei einer Körpergröße über 1,50 m können Kinder wie Erwachsene angegurtet werden.
EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen.
X = Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U= geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44
für die angegebenen "Gruppen".
(**) WICHTIG Bei aktivem Airbag-System NIEMALS einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz befestigen. Soll ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Vordersitz befestigt werden, unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren
(siehe Abschnitt "Zusätzliches Schutzsystem (SRS) – Airbag“).
Im Toyota Aygo ist der Motorraum so gestaltet, dass viele Wartungsaufgaben auch vom Fahrer übernommen werden können. Diese praxisnahe Motorraumanleitung zeigt anschaulich, wo sich Batterie, Kühlflüssigkeit und Ölpeilstab befinden und wie man sie richtig wartet – ideal für alle, die den Fahrzeugzustand selbst kontrollieren möchten.
Honda Jazz. Allgemeine Informationen zum
Audiosystem
Kompatible iPod-/iPhone-Modelle und USB-Sticks
Kompatible iPod- und iPhone-Modelle
Modelle mit Audiosystem mit Farbdisplay
Modelle mit Display Audio
Dieses System funktioniert möglicherweise nicht mit allen
Modelle mit Audiosystem mit Farbdisplay Softwareversionen dieser Geräte.
USB-Sticks
Es wird empfohlen, einen USB-Stick mit mindestens 256 MB
Speicherkapazität zu
verwenden.
Möglicherweise erweisen sich einige digitale Audioplayer als nicht
kompatibel.
Honda Jazz. Wiedergeben von Bluetooth-Audio. Integrierte Apps
Wiedergeben von Bluetooth-Audio
Über Ihr Audiosystem können Sie Musik von Ihrem Bluetooth-kompatiblen
Mobiltelefon hören.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Mobiltelefon an die Freisprecheinrichtung
(HFT) des
Fahrzeugs gekoppelt und angeschlossen ist.
Sound-Symbol
Symbol für Zufallswiedergabe
Wiederholen-Symbol
Wiedergabe-/Pause-Symbol
Track-Symbole
Durchsuchen-Symbol
Albumcover
Es werden nicht alle Bluetooth-fähigen Telefone mit Audio-
Streaming-Kapazitäten unterstützt.