Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig zu pflegen.
Ihr Fahrzeug wurde mit modernen technischen Mitteln gegen Korrosion geschützt.
Es ist jedoch ständig verschiedenen Faktoren ausgesetzt.
Ätzende Substanzen in der Luft
Nutzungsbedingte Auswirkungen Schleifeffekte Staubpartikeln in der Luft, Sand, Schmutz; Steinchen, die andere Fahrzeuge hochschleudern usw.
Ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur Ausschaltung gewisser Risikofaktoren ist daher erforderlich.
Was Sie tun sollten
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei ausgeschaltetem Motor mit den von uns empfohlenen Reinigungsmitteln (niemals scheuernde Produkte verwenden). Zuvor mit dem Wasserstrahl gründlich abspülen:
Entfernen Sie regelmäßig herabgefallene Pflanzenreste (Harz, Blätter...) vom Fahrzeug.
Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vorschriften im Zusammenhang mit der Wagenwäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu waschen).
Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Lackschäden).
Eventuelle Lackschäden möglichst schnell beheben oder beheben lassen, damit sich kein Korrosionsherd bildet.
Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu den vorgeschriebenen Kontrollen in die Werkstatt zu bringen, wenn es über eine Korrosionsschutz- Garantie verfügt. Siehe Wartungsunterlagen.
Falls mechanische Teile, Scharniere usw. gereinigt wurden, müssen diese unbedingt durch erneutes Aufsprühen von Mittel, die von unseren technischen Abteilungen zugelassen wurden, geschützt werden.
Spezielle ausgewählte Reinigungs- und Pflegeprodukte finden Sie in unseren Markenboutiquen. |
Was Sie vermeiden sollten: Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost waschen.
Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne sie einzuweichen.
Den Wagen übermäßig verschmutzen lassen.
Zulassen, dass sich Rost ausgehend von kleineren Lackschäden ausbreitet.
Flecken mit Lösungsmitteln entfernen, die nicht unserem Hersteller-Zubehörprogramm entsprechen und den Lack angreifen können.
Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche, insbesondere Reinigung der Radkästen und des Fahrzeugunterbodens
Entfetten oder Reinigen unter Verwendung
eines Hochdruckreinigers oder durch Aufsprühen von Produkten, die über
keine Freigabe unserer Technik-Abteilung verfügen:
Dies könnte zu Oxidation oder Beeinträchtigung der Funktion führen.
Besonderheit der Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Vorsichtsmaßnahmen.
Was Sie tun sollten Reinigen Sie das Fahrzeug mit viel Wasser und per Hand mit einem weichen Lappen, einem weichen Schwamm...
Was Sie vermeiden sollten: Verwendung wachshaltiger Produkte (Poliermittel).
Zu starkes Reiben.
Waschen des Fahrzeugs in einer Waschstraße mit rotierenden Bürsten.
Anbringen von Aufklebern auf dem Lack (kann Spuren hinterlassen).
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger.
Vor der Benutzung einer Waschanlage
Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedienhebel in Position Aus (siehe Kapitel 1 unter "Frontscheiben-Wisch-Waschanlage").
Prüfen Sie die Befestigung von äußeren Ausrüstungskomponenten, Zusatzscheinwerfern, Rückspiegeln und befestigen Sie die Wischerblätter mit Klebeband.
Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funkantenne (Radio usw.) ab. Denken Sie nach dem Waschen daran, das Klebeband zu entfernen und die Antenne wieder anzubringen.
Reinigung der Scheinwerfer
Verwenden Sie zur Reinigung der Kunststoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder einen weichen Lappen. Reicht dies nicht aus, tränken Sie den Lappen mit Seifenlauge und wischen Sie mit einem weichen Lappen oder Wattebausch nach.
Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachreiben.
Keine Reinigungsprodukte auf Alkoholbasis verwenden; keine Hilfsmittel (z. B.Schaber) verwenden.
Der Pedalbereich des VW Golf muss stets frei von Gegenständen gehalten werden, um eine sichere Bedienung von Kupplung, Bremse und Gaspedal zu gewährleisten. Lose Gegenstände oder schlecht platzierte Fußmatten können die Bewegungsfreiheit der Pedale erheblich einschränken und somit das Unfallrisiko erhöhen. Besonders wichtig ist, dass Fußmatten sicher befestigt sind und nicht verrutschen können. Laut den Herstellerangaben sollten ausschließlich speziell für das Fahrzeug entwickelte Fußmatten verwendet werden, um kritische Situationen im Straßenverkehr zu vermeiden.
Honda Jazz. Verkehrszeichenerkennung
Erinnert Sie an zu beachtende Verkehrsschilder, z. B. die gegenwärtige
Geschwindigkeitsbegrenzung oder ein Überholverbot, an denen Sie mit dem Auto
vorbeigefahren sind. Diese Angaben werden auf dem Instrument angezeigt.
Das System ist so konzipiert, dass es Schilder erkennt, die den
Normen des Wiener Übereinkommens entsprechen.
Möglicherweise können nicht alle Schilder angezeigt werden,
daher sollten sie selbst stets auf die Straßenbeschilderung
achten.
DS 3. Technische Daten
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur
Identifizierung des Fahrzeugs.
A. Fahrgestellnummer (VIN) unter der
Motorhaube
Diese Nummer ist an der Karosserie, in der
Nähe des Innenraumfilters, eingraviert.
B. Fahrgestellnummer (VIN) am unteren
Querträger der Windschutzscheibe
Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der
durch die Windschutzscheibe sichtbar ist.
C. Typenschild
Dieser Sicherheitsaufkleber befindet sich an
der fahrerseitigen B-Säule.