DS 3: Kombiinstrument. Kontrollleuchten

DS 3 / DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung / Bordinstrumente / Kombiinstrument. Kontrollleuchten

Kombiinstrument

Bordinstrumente

Kombiinstrument

  1. Drehzahlmesser
    Anzeige der Motordrehzahl (x 1 000 U/ min)
  2. Geschwindigkeit des Fahrzeugs
    Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit des sich bewegenden Fahrzeugs (km/h oder mph)
  3. Kühlflüssigkeitstemperatur
    Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
  4. Anzeigefeld
  5. Kraftstoffstand
    Anzeige der Kraftstoffmenge im Tank
  6. Auswahltaste der Anzeige
    Wechsel zwischen Anzeige der Reichweite und des Tageskilometerzählers Aufruf der Wartungsinformationen Langes Drücken setzt die gewählte Funktion (Tageskilometerzähler bzw. Wartungsanzeige) auf null zurück.
  7. Helligkeitsregler
    Regelt die Helligkeit der Instrumente und Bedienelemente sowie der Ambientebeleuchtung.

Anzeige

Kombiinstrument

  1. Geschwindigkeitsbegrenzer
    (km/h oder mph) oder
    Geschwindigkeitsregler
  2. Gangwechselanzeige
  3. Informationen zum Automatikgetriebe
  4. Reichweite
    (km oder Meilen) oder
    Tageskilometerzähler
  5. Wartungsanzeige
    (km oder Meilen) dann
    Gesamtkilometerzähler
    Diese beiden Funktionen werden
    nacheinander beim Einschalten der
    Zündung angezeigt.

Kontrollleuchten

Anzeigen als Symbole, die den Fahrer über das Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) informieren. Bestimmte Warnleuchten leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen oder blinkend) und/oder in verschiedenen Farben.

Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise

Zusätzlich zum Aufleuchten einer Warnleuchte kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung in einem Bildschirm angezeigt werden.

Ob es sich um eine normale Situation handelt oder eine Funktionsstörung vorliegt, kann nur dann beurteilt werden, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.

Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung jeder Warnleuchte.

Beim Einschalten der Zündung

Bestimmte rote und orangefarbene Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.

Nach Anlassen des Motors müssen diese Warnleuchten erlöschen.

Ununterbrochen leuchtende Warnleuchte

Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine (rote oder orangefarbene) Warnleuchte aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, die in Verbindung mit einer damit eventuell verbundenen Meldung und der in dem Dokument genannten Beschreibung einer zusätzlichen Diagnose bedarf.

Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet

Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warnleuchten geben an, ob zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann zurate gezogen werden muss.

(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.

Liste der Warnleuchten

Kontrollleuchten

Kontrollleuchten

(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.

Kontrollleuchten

Kontrollleuchten

(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.

Kontrollleuchten

Kontrollleuchten

Andere Materialien:

Fiat Punto. Kenndaten. Motor
Kenndaten TYPENSCHILD MIT KENNDATEN Das Schild befindet sich auf der linken Seite hinten am Kofferraumboden Abb. 119 und enthält folgende Kenndaten: B. Zulassungsnummer. C. Identifizierungscode des Fahrzeugtyps. D. Fortlaufende Fahrgestellnummer. U.ND Zulässiges Gesamtgewicht. F. Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger. G. Zulässige Achslast (vorne). H. Zulässiges Gesamtgewicht auf der zweiten Achse (hinten).

Renault Clio. Motorölstand. Allgemeines
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen. itunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen. Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com