Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen betrieben werden können:
Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff unter
Einhaltung der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm B715001 einhalten.
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
Mindestfüllstand
Wenn der Kraftstoffstand im Tank
auf das Minimum abgesunken ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument auf. Beim ersten
Aufleuchten verbleiben noch ca.
5 Liter Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für Ihr Fahrzeug geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten des Motors unbedingt zu entleeren.
Befüllen
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung über die Taste aus.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor verwenden müssen.
Nachtankmengen unter 7 Litern werden von der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser Unterdruck ist völlig normal.
Er entsteht durch die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Nach dem Tanken:
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Bei winterlichen Witterungsbedingungen verbessern Schneeketten die Traktion sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Für weitere Informationen über Schneeketten wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Renault Clio. Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln:
das Antiblockiersystem (ABS);
das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESC) mit
Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung.
den Bremsassistenten;
die Berganfahrhilfe.
Diese Funktionen dienen als zusätzliche Hilfen in kritischen
Fahrsituationen, um das Verhalten des Fahrzeugs an die Fahrweise
anzupassen.
Diese Funktionen übernehmen nicht die Aufgaben des
Fahrers.
Honda Jazz. Notruf (eCall). Automatischer Notruf
Wenn Ihr Fahrzeug in einen Zusammenstoß
verwickelt ist, versucht es, eine Verbindung mit
einer Notrufzentrale (Public Safety Answering Point,
PSAP) herzustellen. Sobald eine Verbindung
hergestellt ist, werden verschiedene Informationen
über das Fahrzeug an den Mitarbeiter einer
Notrufzentrale gesendet, mit dem Sie sprechen
können.