Verteilung der Lasten
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die Anhängelast gilt für eine max. Höhenlage von 1 000 m. Sie ist in Schritten von weiteren 1 000 m um jeweils 10 % zu reduzieren.
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassenen Anhängerkupplungen und die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird empfohlen, den Einbau von einem Vertreter des Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem Vertreter des Händlernetzes montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten ein, die auf dem Fahrzeugschein oder im Abschnitt Technische Daten dieser Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen Stützlast (auf dem Kugelkopf) ist auch bei der Verwendung von Zubehör (Fahrradträger, TowBox usw.) zu beachten.
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie Klimaanlage und Heckscheibenheizung vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht oder Deckenleuchten insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.
Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn die Batterie fast entladen ist.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie mit gleichzeitig ein Telefongespräch führen, wird dieses automatisch nach 10 Minuten beendet.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer fünf bis maximal dreißig Minuten.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
Motorhaube

Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System deaktivieren, um die mit dem automatischen Auslösen des START-Modus verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten; achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Öffnen



Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten, dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Schließen
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung...) auszusetzen.
Renault Clio. Abschleppen: Pannenhilfe
Entriegeln Sie vor dem Abschleppen immer die Lenksäule: Legen Sie bei
getretener Kupplung den ersten Gang ein (Fahrstufenwahlhebel in Position N
oder R bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe), führen Sie die
RENAULT-Keycard in das Kartenlesegerät ein und drücken Sie zwei Sekunden lang
auf den Startknopf.
Stellen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung
(Position N für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).
DS 3. Technische Daten
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur
Identifizierung des Fahrzeugs.
A. Fahrgestellnummer (VIN) unter der
Motorhaube
Diese Nummer ist an der Karosserie, in der
Nähe des Innenraumfilters, eingraviert.
B. Fahrgestellnummer (VIN) am unteren
Querträger der Windschutzscheibe
Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der
durch die Windschutzscheibe sichtbar ist.
C. Typenschild
Dieser Sicherheitsaufkleber befindet sich an
der fahrerseitigen B-Säule.