Suzuki Swift: Korrosionsschutz

Sorgfältige Pflege des Fahrzeugs ist für den Korrosionsschutz besonders wichtig.

Die folgenden Pflegehinweise sollen Ihnen helfen, Korrosion zu vermeiden. Bitte befolgen Sie diese genau.

Wichtige Informationen zum Thema Korrosion

Typische Ursachen für Korrosion

  1. Ansammlungen von Streusalz, Schmutz, Feuchtigkeit oder Chemikalien an schwer erreichbaren Stellen des Unterbodens oder des Fahrgestells.
  2. Absplitterungen, Kratzer und jegliche Beschädigung von behandelten oder lackierten Metalloberflächen, wie sie durch geringfügige Unfälle oder Steinschlag verursacht werden.

Rost fördernde Umweltbedingungen

  1. Streusalz, Staub bindende Chemikalien, Seeluft oder industrielle Luftverschmutzung beschleunigen die Korrosion von Metall.
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit erhöht die Rostbildung besonders dann, wenn die Temperatur nur wenig über dem Gefrierpunkt liegt.
  3. Andauernde Feuchtigkeit an bestimmten Stellen des Fahrzeugs kann Korrosion auch fördern, wenn andere Fahrzeugbereiche völlig trocken sind.
  4. Hohe Temperaturen beschleunigen die Rostbildung an Stellen des Fahrzeugs, die schlecht belüftet sind und deshalb nicht leicht trocknen.

Halten Sie daher Ihr Fahrzeug so trocken und sauber wie möglich (besonders den Unterboden). Gleichermaßen wichtig ist es, Lackschäden oder beschädigte Schutzschichten umgehend auszubessern.

So verhindern Sie Korrosion

Waschen Sie das Fahrzeug häufig Die sicherste Methode, den Lack in gutem Zustand zu halten und Korrosion zu vermeiden, besteht in häufigem Reinigen und Waschen.

Waschen Sie das Fahrzeug im Winter mindestens einmal und noch einmal unmittelbar nach Winterende. Halten Sie den Wagen, besonders den Unterboden, so sauber und trocken wie möglich.

Wenn Sie oft auf gestreuten Straßen fahren, sollte das Fahrzeug im Winter mindestens einmal monatlich gewaschen werden.

Wenn Sie am Meer wohnen, sollte das Fahrzeug das ganze Jahr über mindestens einmal monatlich gewaschen werden.

Anweisungen zum Waschen finden Sie im Abschnitt "Reinigung des Fahrzeugs".

Entfernen Sie Ablagerungen Ablagerungen von Fremdstoffen wie z. B. Salzen, Chemikalien, Teer oder Öl, Baumharz, Vogelkot und industrielle Verschmutzungen können auf Dauer den Lack angreifen.

Entfernen Sie solche Ablagerungen möglichst schnell. Falls sie sich nicht leicht lösen lassen, verwenden Sie ein zusätzliches Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass das verwendete Reinigungsmittel den Lack nicht angreift und speziell für diesen Zweck vorgesehen ist. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers bei der Verwendung solcher speziellen Reinigungsmittel.

Bessern Sie Lackschäden aus Untersuchen Sie das Fahrzeug genau auf Lackschäden. Abgesplitterter Lack oder Kratzer sollten sofort ausgebessert werden, damit der Korrosionsprozess gar nicht erst beginnen kann. Geht der Schaden bis auf das blanke Metall, sollten die Reparaturen von einer Karosserie-Fachwerkstatt vorgenommen werden.

Halten Sie den Fahrgastraum und Gepäckraum sauber Feuchtigkeit, Schmutz oder Schlamm können sich unter den Fußmatten ansammeln und Korrosion verursachen. Kontrollieren Sie die Bereiche unter den Matten also gelegentlich auf Sauberkeit und Trockenheit.

Kontrollieren Sie dies öfter, wenn das Fahrzeug häufig im Gelände oder bei nasser Witterung eingesetzt wird.

Manche Ladungen, wie z. B. Chemikalien, Dünger, Reinigungsmittel, Salze usw. sind von Natur aus extrem Rost fördernd. Sie sollten daher in geschlossenen Behältern transportiert werden. Wenn solche Materialien verschüttet werden oder auslaufen, sollten Sie den Bereich sofort reinigen und trocknen.

Stellen Sie das Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Platz ab Parken Sie das Fahrzeug nicht an feuchten, schlecht belüfteten Orten. Wenn Sie das Fahrzeug oft in der Garage waschen oder oft bei nasser Witterung fahren, ist Ihre Garage möglicherweise feucht. Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Garage kann Korrosion verursachen oder beschleunigen.

Ein nasses Fahrzeug kann auch in einer geheizten Garage rosten, wenn die Belüftung schlecht ist.

WARNUNG Abgasanlage, Katalysator und angrenzende Bauteile dürfen nicht mit Unterbodenschutz oder Rostschutzmittel behandelt werden. Überhitzung des Unterbodenschutzes könnte zu einem Brand führen.

Andere Materialien:

Honda Jazz. Sicherheitsgurte. Anlegen eines Sicherheitsgurts
Nach dem Einstellen des Vordersitzes in die korrekte Position setzen Sie sich aufrecht hin und lehnen Sie sich hinten an (siehe Abbildungen für die korrekte Sitzposition): 1. Den Sicherheitsgurt langsam herausziehen. 2. Stecken Sie die Schlosszunge in das Gurtschloss und ziehen Sie anschließend am Sicherheitsgurt, um sicherzustellen, dass das Gurtschloss korrekt eingerastet ist. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist oder irgendwo hängt.

DS 3. Audio und Telematik. DS Connect Nav
GPS-Satellitennavigation - Apps - Multimedia-Audio - Bluetooth-Telefon Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version und Konfiguration des Fahrzeugs. Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern, dürfen die Bedienschritte für die Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung vorgenommen werden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com