DS 3: Motor. Kühlflüssigkeitsstand

DS 3 / DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung / Praktische Tipps / Motor. Kühlflüssigkeitsstand

Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.

Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor kühl sein.

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAX" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.

Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige "MIN" liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.

Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.

Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.

Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei Umdrehungen auf, damit der Druck absinken kann.

Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.

Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten; achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.

Füllstand der Scheibenwaschanlage

Füllen Sie sobald erforderlich die Flüssigkeit nach.

Vorgeschriebene Flüssigkeiten

Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.

Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden, um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.

Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen usw.)

Andere Materialien:

Suzuki Swift. Kombiinstrument
Tachometer Drehzahlmesser Tankanzeige Temperaturanzeige Informationsdisplay Auswahlknopf Tageskilometerzähler Anzeigewählknopf Warn- und Kontrollleuchten *Diese Markierungen erklären die Knöpfe 6 und 7. Nähere Informationen zu den Knöpfen siehe "Informationsdisplay" in diesem Abschnitt.

Renault Clio. Abschleppen: Pannenhilfe
Entriegeln Sie vor dem Abschleppen immer die Lenksäule: Legen Sie bei getretener Kupplung den ersten Gang ein (Fahrstufenwahlhebel in Position N oder R bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe), führen Sie die RENAULT-Keycard in das Kartenlesegerät ein und drücken Sie zwei Sekunden lang auf den Startknopf. Stellen Sie den Schalthebel in die Leerlaufstellung (Position N für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com