Benzinmotor
Das Motorbeispiel dient lediglich zu Illustrationszwecken.
Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann davon abweichen.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des Händlernetzes oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und für den Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür vorgesehenen Behältern zu einem Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Der Ölstand wird mit dem
Ölmessstab kontrolliert.
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Wir empfehlen Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, starten Sie den Motor nicht.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige auf dem Kombiinstrument erst 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAX" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Abstände, in denen ein Wechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.
Fiat Punto. Gurtstraffer
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für die vorderen Sicherheitsgurte ausgestattet,
welche bei einem heftigen Frontalaufprall die Gurtbänder um einige Zentimeter straffen
und so das perfekte Aufliegen der Sicherheitsgurte auf dem Körper der Insassen noch
vor dem eigentlichen Rückhalten garantieren. Die Aktivierung der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Sicherheitsgurtes in Richtung Aufroller erkannt.
Renault Clio. Pflege der polster und der innenverkleidung
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird
empfohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen.
Flecken
müssen stets so schnell wie möglich entfernt werden.
Verwenden Sie zum
Reinigen und Entfernen von Flecken jeglicher Art kalte oder evtl. lauwarme
Seifenlauge auf der Basis von Naturseife.
Die Verwendung von Detergenzien
(Spülmittel, Pulver, alkoholhaltige Reinigungsmittel) ist zu unterlassen.