Suzuki Swift: Motorölverbrauch. Zündschalter (Fahrzeug ohne schlüsselloses Startsystem)

Suzuki Swift / Suzuki Swift Betriebsanleitung / Betrieb des fahrzeugs / Motorölverbrauch. Zündschalter (Fahrzeug ohne schlüsselloses Startsystem)

Motorölverbrauch

Es ist nicht unnormal, wenn der Motor bei normalem Betrieb etwas Öl verbraucht.

Die verbrauchte Ölmenge hängt von der Ölviskosität, der Ölqualität sowie den Betriebsverhältnissen des Fahrzeuges ab.

Bei Fahren mit hoher Geschwindigkeit sowie bei häufigem Beschleunigen und Bremsen steigt der Ölverbrauch. Wenn der Motor stark belastet wird, nimmt der Ölverbrauch ebenfalls zu.

Ein neuer Motor verbraucht ebenfalls mehr Öl, weil die Kolben, Kolbenringe und Zylinder noch nicht "eingelaufen" sind. Neue Motoren erreichen den normalen Ölverbrauch erst nach Zurücklegen von ca. 5.000 km.

Motorölverbrauch: Max. 1,0 l/1.000 km Bei der Beurteilung der Höhe des Ölverbrauches darf nicht vergessen werden, dass das Öl dünnflüssiger werden kann, was die genaue Bestimmung des tatsächlichen Ölstandes erschwert.

Wenn das Fahrzeug beispielsweise oft für Kurzstrecken verwendet wird und der Motor das Öl im normalen Umfang verbraucht, zeigt der Ölmessstab evtl. keinerlei Abnahme des Ölstandes, auch wenn 1.000 km oder mehr zurückgelegt wurden.

Der Grund dafür ist, dass Kraftstoff oder Feuchtigkeit das Motoröl verdünnen und es so aussieht, als hätte sich der Ölstand nicht geändert.

Sie sollten ebenfalls beachten, dass die verdünnenden Bestandteile verdunsten.

Wenn das Fahrzeug später mit hoher Geschwindigkeit, z. B. auf der Autobahn, fährt, kann es so aussehen, als wäre der Ölverbrauch nach dem Fahren mit hoher Geschwindigkeit stark angestiegen.

Zündschalter (Fahrzeug ohne schlüsselloses Startsystem)

Suzuki Swift. Zündschalter

WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, nicht durch das Lenkrad greifen, um die Bedienelemente zu betätigen.

Suzuki Swift. Zündschalter

Der Zündschalter hat die folgenden vier Positionen:

LOCK (Lenkradschloss) Dies ist die normale Parkposition. Nur wenn sich der Zündschalter in dieser Position befindet, lässt sich der Schlüssel abziehen.

Schaltgetriebe

Suzuki Swift. Schaltgetriebe

  • Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Sie müssen den Schlüssel hineindrücken, um ihn in die Position "LOCK" zu drehen. Die Zündung ist gesperrt und das Lenkrad kann nach Abziehen des Schlüssels nicht mehr bewegt werden.
  • Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Der Wählhebel muss sich in Position "P" (Parken) befinden, um den Schlüssel in "LOCK" drehen zu können. Die Zündung ist gesperrt, und Lenkrad sowie Wählhebel können nach Abziehen des Schlüssels nicht mehr bewegt werden.

Zum Lösen des Lenkradschlosses stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und drehen ihn im Uhrzeigersinn auf eine der anderen Positionen. Lässt sich der Schlüssel nur schwer drehen, bewegen Sie das Lenkrad leicht nach rechts und links, während Sie den Schlüssel drehen.

ACC (Zubehör) Zubehör wie z. B. das Radio kann betätigt werden, der Motor bleibt aber abgeschaltet.

ON (Ein) Normale Betriebsposition. Alle elektrischen Systeme sind eingeschaltet.

START In dieser Position startet der Anlasser den Motor. Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt.

Zündschlüssel-Warnsignal (falls vorhanden) Beim Öffnen der Fahrertür macht ein periodischer Signalton darauf aufmerksam, den Zündschlüssel abzuziehen, wenn dieser im Zündschalter steckt.

Suzuki Swift. Zündschlüssel-Warnsignal

WARNUNG

  • Während der Fahrt den Zündschalter keinesfalls in Position "LOCK" (Lenkradschloss) bringen und den Zündschlüssel abziehen. Das Lenkradschloss rastet sonst ein und das Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar.
  • Bringen Sie auch bei nur kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs immer den Zündschalter in Position "LOCK" und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Lassen Sie Kinder niemals allein im Fahrzeug sitzen.

    Unbeaufsichtigte Kinder können das Fahrzeug versehentlich bewegen oder mit elektrischen Fenstern oder dem elektrischen Schiebedach spielen. An warmen Tagen laufen sie außerdem Gefahr, einen Hitzschlag zu erleiden. Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder eines tödlichen Unfalls.

 

HINWEIS

  • Den Anlasser nicht länger als 12 Sekunden betätigen. Falls der Motor nicht anspringt, müssen Sie 15 Sekunden warten und es erst dann erneut versuchen. Falls der Motor nach mehreren Versuchen immer noch nicht anspringt, sollten Sie die Kraftstoff- und Zündanlage in Ihrer SUZUKI-Fachwerkstatt untersuchen lassen.
  • Lassen Sie den Zündschalter nicht auf Position "ON" (Ein) stehen, falls der Motor nicht läuft, da sich sonst die Batterie entlädt.

Beim Austausch von Fahrzeugsicherungen ist größte Sorgfalt gefragt, um elektrische Schäden oder Brandgefahr zu vermeiden – diese Anleitung führt Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Fahrer erfahren, wie man eine defekte Sicherung erkennt, mit der vorgesehenen Kunststoffzange entfernt und durch ein gleichwertiges Exemplar mit passender Stromstärke ersetzt. Auch Hinweise zur sicheren Umgebung während der Arbeit, zur Bedeutung der Farbcodierung und zur Position der Sicherungskästen im Fahrzeug werden ausführlich erläutert. Mehr erfahren: Skoda Fabia Sicherungen Wer seine Fahrzeug-Elektrik zuverlässig warten möchte, findet hier eine vollständige und sichere Anleitung für den Sicherungstausch.

Andere Materialien:

Renault Clio. Kopfstützen Vorne
Anheben der Kopfstütze Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach oben. Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. Absenken der Kopfstütze Drücken Sie auf den Knopf 1 und führen Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach unten. Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).

Renault Clio. Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen. Automatische verriegelung der türen/hauben/klappen während der fahrt
Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter "RENAULT Keycard"). In folgenden Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard kommen: Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer... Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...) Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich starker elektromagnetischer Strahlung.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com