Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
Das Fahrzeug abseits vom Verkehr auf eine ebene und feste Fläche stellen. Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie einen Gang ein (erster oder Rückwärtsgang bzw. P bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe). Alle Fahrzeuginsassen müssen das Fahrzeug verlassen und sich von der Straße fern halten. |
Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel
Gegebenenfalls die Radkappe abbauen.
Lösen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel 1. Den Schlüssel so ansetzen, dass Druck nach unten ausgeübt wird.
Den Wagenheber 2 zunächst von Hand so weit hochkurbeln, bis sein Kopf lose an der Aufnahme der Karosserie, so nahe wie möglich am betreffenden Rad, zur Anlage kommt. Diese Stelle ist mit einem Pfeil 3 markiert
Falls das Fahrzeug weder Wagenheber noch einen Radschlüssel hat, können Sie diese bei einem Vertragspartner erwerben. |
Wenn Sie das Fahrzeug am Straßenrand abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer mit Hilfe eines Warndreiecks bzw. durch andere Vorrichtungen, die in Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschrieben sind, auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen. |
Weiterkurbeln und die Grundplatte korrekt positionieren (sie muss senkrecht unter dem Heberkopf stehen).
Das Fahrzeug durch einige Umdrehungen der Kurbel so weit anheben, bis das Rad frei hängt.
Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen.
Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufsetzen und dann das Rad drehen, um die Befestigungsbohrungen in Nabe und Felge aneinander auszurichten.
Ziehen Sie die Schrauben fest (prüfen Sie dabei, ob das Rad richtig an der Nabe anliegt).
Lassen Sie das Fahrzeug ab. Ziehen Sie, wenn das Rad auf dem Boden steht, die Schrauben fest; lassen Sie den Anzug sowie den Reifendruck des Reserverads so bald wie möglich überprüfen.
Das defekte Rad nach einer Reifenpanne möglichst sofort
wechseln.
Den Reifen danach unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen. Nur er kann entscheiden, ob der Reifen repariert werden kann oder durch einen neuen ersetzt werden muss. |
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Reifenpanne, niedriger Druck usw.)
leuchtet die Kontrolllampe in der
Instrumententafel auf. Siehe "Warnung Reifendruckverlust" in Abschnitt 2.
Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie
könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie darauf,
das Werkzeug nach der Benutzung korrekt in seine Halterung
einzusetzen und verstauen Sie diese ordnungsgemäß im entsprechenden
Ablagefach, um Verletzungen zu vermeiden.
Wurden mit dem Reserverad Schrauben mitgeliefert, dürfen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwendet werden. Der Wagenheber ist ausschließlich für den Radwechsel vorgesehen. Der Wagenheber darf nicht zu Reparaturzwecken oder für Arbeiten unter dem Fahrzeug benutzt werden. |
Mazda 3 City-Notbremsassistent (SCBS) erklärt die Funktionsweise eines aktiven Sicherheitssystems, das durch automatische Bremsung hilft, Auffahrunfälle im Stadtverkehr zu vermeiden oder deren Schwere zu verringern. Das System nutzt einen präzisen Lasersensor, um vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen und bei Bedarf den Bremsvorgang zu unterstützen. Es werden wichtige Warnungen zur richtigen Nutzung gegeben, da der Assistent unter bestimmten Umständen, wie schlechter Witterung oder verdeckten Sensoren, eingeschränkt reagieren kann. Mehr erfahren: Mazda 3 City-Notbremsassistent Fahrer sollten stets aufmerksam bleiben, da das System keinen vollständigen Ersatz für das eigene Reaktionsvermögen darstellt.
DS 3. Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USBAnschluss
oder schließen Sie das USB-Gerät
mit Hilfe eines nicht mitgelieferten passenden
Kabels an den USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten
(temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Verzeichnissen kann
diese Wartezeit verringern.
Suzuki Swift. Werkzeug für Reifenwechsel
Wagenheber (1), Radmutternschlüssel (2) und Griff des Wagenhebers (3)
werden im Kofferraum aufbewahrt.
Zum Herausnehmen des Wagenhebers drehen Sie seinen Schaft gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen ihn dann aus der Halterung.
Zum Verstauen des
Wagenhebers setzen Sie ihn in seine Halterung und drehen den Schaft im
Uhrzeigersinn, bis der Wagenheber fest sitzt.
WARNUNG Verstauen Sie die Werkzeuge nach
erfolgtem Radwechsel wieder ordnungsgemäß, damit diese bei einem
Unfall keine Verletzungen verursachen können.