Entstauben Sie die Fahrzeugkarosserie nach der Fahrt. Untersuchen Sie die lackierten Oberflächen Ihres Fahrzeugs regelmäßig auf Kratzer. Unter Kratzern auf einer lackierten Oberfläche kann sich Rost bilden. Wenn Sie einen Kratzer vorgefunden haben, reparieren Sie diesen bei nächster Gelegenheit.
Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig. Waschen Sie das Fahrzeug häufiger, wenn unter den folgenden Bedingungen gefahren wird:
Sprühen Sie kein Wasser in die Lufteinlassdüsen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
Verwenden einer automatischen Waschanlage
Verwenden von Hochdruckreinigern
Auftragen von Wachs
Mit einer sorgfältig aufgetragenen Schicht Autowachs können Sie den Lack Ihres Fahrzeugs vor Umwelteinflüssen schützen. Die Wachsschicht schwindet mit der Zeit, sodass der Lack Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Wachsen Sie betroffene Flächen nach.
ACHTUNG
Chemische Lösungsmittel und starke Reiniger können Lack-, Metall- und Kunststoffteile Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
Pflege der Stoßfänger und anderer kunststoffbeschichteter Bauteile
Wenn Benzin, Öl, Motorkühlmittel oder Batterieflüssigkeit auf kunststoffbeschichtete Bauteile gerät, kann die Oberfläche angegriffen werden und sogar abblättern. Wischen Sie diese sofort mit einem weichen Tuch und sauberem Wasser ab.
Lassen Sie sich von einem Händler hinsichtlich des korrekten Beschichtungsmaterials beraten, wenn Sie die lackierten Oberflächen von Kunststoffbauteilen reparieren möchten.
Reinigen der Fenster
Verwenden Sie einen Glasreiniger.
Wartung von Aluminiumrädern
Aluminiumräder reagieren empfindlich auf Verunreinigung mit Salz und anderem Schmutz.
Entfernen Sie derartige Verunreinigungen möglichst bald mit einem Schwamm und milder Seifenlösung. Verwenden Sie keine harte Bürste und keine aggressiven Chemikalien (darunter fallen auch einige handelsübliche Felgenreiniger). Sie können die Schutzschicht auf den Leichtmetallfelgen beschädigen und Korrosionsbildung verursachen. Bei bestimmten Oberflächen können die Felgen auch ihren Glanz verlieren oder eine andere Farbe annehmen.
Wischen Sie die noch nassen Felgen mit einem Lappen trocken, um Wasserflecken zu vermeiden.
Aluminiumräder mit Radabdeckung
Entfernen Sie nicht die Aluminiumradabdeckungen von den Rädern.
Andernfalls können die Radabdeckungen oder Räder beschädigt werden.
Beschlagene Streuscheiben der Außenlichter
Die Streuscheiben in der Außenbeleuchtung (Scheinwerfer, Bremslichter usw.) können bei Regenfahrten oder nach einer Fahrzeugwäsche vorübergehend von innen beschlagen. Durch Tau kann es im Inneren der Streuscheiben auch kondensieren, wenn der Unterschied zwischen der Temperatur im Inneren der Scheiben und der Umgebungstemperatur entsprechend hoch ist (ähnlich dem Beschlagen der Fahrzeugscheiben bei Regen). Dabei handelt es sich um natürliche Vorgänge und nicht um Konstruktionsfehler in der Außenbeleuchtung.
Besondere Konstruktionseigenschaften können dazu führen, dass sich auf der Oberfläche der Streuscheibenrahmen Feuchtigkeit bildet. Dies ist ebenfalls keine Fehlfunktion.
Wenn Sie jedoch große Wasseransammlungen oder große Wassertropfen im Inneren der Streuscheiben feststellen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Händler prüfen.
Lackierung des Fahrzeugs
Bei hohen Temperaturen kann die Hochspannungsbatterie beschädigt werden, die für die Stromversorgung des Elektromotors verwendet wird.
Stellen Sie beim Lackieren des Fahrzeugs in einer beheizten Lackieranlage sicher, dass die Temperatur 65 ºC nicht überschreitet
Honda Jazz. Klangeinstellungen
Drücken Sie die MENU/CLOCK-Taste und drehen
Sie , bis Sound angezeigt wird.
Drücken Sie
dann
. Drehen Sie ,
um die Optionen zu
durchblättern:
Drehen Sie , um die
Klangeinstellungen
anzupassen, und drücken Sie danach
.
Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (SVC)
verfügt über vier Modi: Off, Low, Mid und High.
Das SVC-System steuert die Lautstärke je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit. Je schneller Sie fahren, desto
höher wird die Lautstärke.
Honda Jazz. Bremsen. Bremsanlage
Möglicherweise ist ein Surren aus dem Motorraum zu hören,
wenn das Bremspedal durchgetreten wird.
Feststellbremse
Sichern Sie das Fahrzeug nach dem Parken mithilfe der Feststellbremse gegen
Wegrollen.
Wenn die Feststellbremse angezogen ist, kann sie manuell oder automatisch gelöst
werden.
■ Anziehen
Unabhängig von der aktuellen Einstellung des
Betriebsmodus kann die elektrische Feststellbremse
jederzeit angezogen werden, sofern das Fahrzeug
über eine 12-Volt-Batterie verfügt.