Sicherungen im Fahrgastraum A Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Rasten Sie die Klappe A aus.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften bzw. zur Sicherheit: Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen. |
Klammer 1 Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A befindet.
Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite.
Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen.
Sicherungen im Motorraum B Bestimmte Funktionen sind über Sicherungen abgesichert, die sich im Sicherungskasten B im Motorraum befinden.
Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch der Besuch einer Vertragswerkstatt empfohlen.
Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen
eine Sicherung austauschen, die unbedingt die gleiche Ampere-Zahl wie
die Original- Sicherung aufweisen sollte.
Eine Sicherung mit zu hoher Amperezahl kann eine Überhitzung des Stromnetzes bewirken (Brandgefahr), falls bei einem Gerät ein starker Stromverbrauch auftritt. |
Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)
Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)
Fiat Punto. Anlassvorrichtung. Das fiat-code-system
Anlassvorrichtung
Für den Schlüssel sind drei verschiedene Positionen vorgesehen Abb. 3:
STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zentralverriegelung der
Türen usw.) sind funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind funktionsfähig;
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem Sicherheitsmechanismus versehen, der den
Fahrer bei einem nicht erfolgten Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst auf STOP
zu drehen, bevor der Anlassvorgang wiederholt werden kann.
Renault Clio. Tempomat (Regler-Funktion)
Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, eine vom
Fahrer vorgewählte Geschwindigkeit, die so genannte Regelgeschwindigkeit,
konstant einzuhalten.
Die Einstellung dieser Regelgeschwindigkeit ist ab
30 km/h stufenlos möglich.
Die Funktion Tempomat (Regler- Funktion) greift auf keinen
Fall in das Bremssystem ein.
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie greift
jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein.