Sicherungen im Fahrgastraum A Falls ein elektrisches Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie die Sicherungen.
Rasten Sie die Klappe A aus.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften bzw. zur Sicherheit: Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherungen. |
Klammer 1 Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klammer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A befindet.
Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite.
Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen.
Sicherungen im Motorraum B Bestimmte Funktionen sind über Sicherungen abgesichert, die sich im Sicherungskasten B im Motorraum befinden.
Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Austausch der Besuch einer Vertragswerkstatt empfohlen.
Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen
eine Sicherung austauschen, die unbedingt die gleiche Ampere-Zahl wie
die Original- Sicherung aufweisen sollte.
Eine Sicherung mit zu hoher Amperezahl kann eine Überhitzung des Stromnetzes bewirken (Brandgefahr), falls bei einem Gerät ein starker Stromverbrauch auftritt. |
Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)
Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.)
Mazda 3 vermittelt eine umfassende Beschreibung eines der populärsten Fahrzeuge der Mazda-Reihe, das sich durch seine innovative Skyactiv-Technologie, dynamisches Design und hohe Effizienz auszeichnet. Neben sportlicher Optik bietet das Fahrzeug intelligente Sicherheitsfunktionen, moderne Konnektivitätssysteme und eine komfortable Innenraumgestaltung. Die Beschreibung hebt die weltweiten Erfolge und die Rolle des Mazda 3 als Flaggschiff-Modell der Marke hervor. Mehr erfahren: Mazda 3 Fahrzeugbeschreibung Wer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Technik, Leistung und Design sucht, erhält hier einen tiefen Einblick in die Vorzüge dieses Modells.
Suzuki Swift. Bremsen
Bremsflüssigkeit
Der Bremsflüssigkeitsstand lässt sich am
Behälter im Motorraum überprüfen. Vergewissern
Sie sich, dass der Flüssigkeitsstand
zwischen der "MAX"- und "MIN"-
Markierung liegt. Falls der Bremsflüssigkeitsstand
nahe der "MIN"-Markierung
liegt, füllen Sie Bremsflüssigkeit vom Typ
SAE J1704 oder DOT4 bis zur "MAX"-
Marke nach.
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der nachstehenden
Richtlinien kann zu Verletzungen
oder ernsthaften Schäden am
Bremssystem führen.
Renault Clio. Klimaanlage mit Regelautomatik
Bedieneinheiten:
Modus "Automatik".
Temperaturregelung.
Funktion "Klare Sicht".
Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum.
Bedienung der Klimaanlage.
Regler für Gebläseleistung.
Umluftbetrieb.
Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und (je
nach Fahrzeug) heizbare Außenspiegel.
Modus "Automatik"
Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes
Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei optimiertem
Kraftstoffverbrauch.