Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt (Sensor hinter dem Innenspiegel) und passen ihre Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Aktivierung
Die Aktivierung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument, die Anzeige
einer Meldung und den Betrieb der
Scheibenwischer bestätigt.
Ausschalten
Die Deaktivierung wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument und die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktiviert werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeiten die Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System im Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Decken Sie den mit dem Sensor für Sonneneinstrahlung gekoppelten Regensensor oben an der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Besondere Position der Frontscheibenwischer
In dieser Position können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt werden.
Außerdem können die Wischerblätter in dieser Position im Winter (Eis, Schnee) von der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
Vor dem Entfernen eines Wischerblatts vorne
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts vorne
Ausbau/Einbau vorne
Berühren Sie nicht das Wischerblatt, um bleibende Schäden zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu beschädigen.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z.B. Rain-X).
Klappen Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
Fiat Punto. Parksensoren
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange Abb. 73 des Fahrzeugs
und haben die Aufgabe, die Anwesenheit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen
und dem Fahrer durch ein intermittierendes akustisches Signal zu melden.
Aktivierung/Deaktivierung: Die Sensoren schalten sich automatisch beim Einlegen
des Rückwärtsganges ein. Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verringerung
des Abstands zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
DS 3. 12V-Batterie. Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät. Abklemmen der Batterie
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
Wenn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für
kurze Strecken nutzen.
Wenn Sie eine mehrwöchige Standzeit für
das Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.