Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines oder mehrerer Reifen eine Warnung aus.
Das System ist installiert, wenn im Fahrzeug ein Aufkleber A vorhanden ist.
Öffnen Sie die Fahrertür, um zu überprüfen, ob er vorhanden ist.
Funktionsprinzip Dieses System erkennt einen Reifendruckverlust der Reifen, indem die Geschwindigkeit der Räder während der Fahrt gemessen wird.
Die Kontrolllampe
1 leuchtet auf und bleibt an, um den Fahrer
bei unzureichendem Druck (Reifendruckverlust, Reifenpanne ...) zu warnen.
Funktionsbedingungen Das System muss auf einen Reifendruck zurückgesetzt werden, welcher dem auf dem Reifendruck-Aufkleber angegebenen Reifendruck entspricht, andernfalls kann es bei starkem Reifendruckverlust keine zuverlässige Warnung abgeben. Siehe Kapitel 4, Abschnitt "Reifendruck".
In folgenden Situationen kann es sein, dass das System verspätet reagiert oder nicht richtig funktioniert:
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Überprüfen Sie in monatlichen Abständen den Reifendruck, einschließlich den des Reserverads. |
Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen:
Sie muss immer nach einer Kontrolle des Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen.
Der Reifendruck muss der jeweiligen Nutzung des Fahrzeugs entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...).
Verfahren zur Reinitialisierung Bei eingeschalteter Zündung
Die Reinitialisierung erfolgt nach einigen Minuten Fahrt.
Anzeige Die Anzeige 2 an der Instrumententafel informiert Sie über eventuelle Störungen (Reifendruckverlust, Reifenpanne usw.).
"REIFEN AUFPUMPEN UND SET TPW"
Die Kontrolllampe leuchtet auf, begleitet von
der Meldung "REIFEN AUFPUMPEN UND SET TPW". Dies zeigt an, dass mindestens
einer der Reifen einen zu geringen Reifendruck aufweist oder eine Reifenpanne
hat.
Bei Reifendruckverlust: Füllen Sie den betreffenden Reifen auf.
Bei einer Reifenpanne: Wechseln Sie den Reifen oder wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrollieren und korrigieren Sie den Reifendruck aller
vier Reifen bei kalten Reifen und starten Sie die Reinitialisierung des
Bezugswertes des Reifendrucks. Die Kontrolllampe
erlischt, nachdem die Reinitialisierung des
Bezugswertes des Reifendrucks gestartet wurde.
Es kann sein, dass der plötzliche Druckverlust eines Reifens (Platzen eines Reifens ...) nicht vom System erkannt wird. |
"SET TPW STARTEN" Die Kontrolllampe
blinkt mehrere Sekunden lang. Danach leuchtet
sie dauerhaft auf und die Meldung "SET TPW STARTEN" wird angezeigt.
Dies zeigt an, dass die Anfrage zur Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks erneut gestartet werden muss.
"TPW NICHT VORHANDEN" Die
Kontrolllampe blinkt mehrere Sekunden lang.
Danach leuchtet sie dauerhaft auf und die Meldung "TPW NICHT VORHANDEN"
wird angezeigt.
Sie zeigt an, dass das Fahrzeug mit einem Reserverad ausgestattet ist, welches eine andere Größe hat, als die vier anderen Räder und am Fahrzeug montiert ist.
"TPW PRUFEN" Die Kontrolllampe
blinkt mehrere Sekunden lang. Danach leuchtet
sie dauerhaft auf und die Meldung "TPW PRUFEN" wird angezeigt.
Diese
Meldung wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe
begleitet.
Sie zeigen eine Störung des Systems an, wenden Sie sich an eine Vertragswerks
Anpassung des Reifendrucks Der Druck muss bei kalten Reifen eingestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante).
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen. Starten Sie nach jedem Nachfüllen oder Korrigieren des Reifendrucks die Reinitialisierung des Bezugswertes des Reifendrucks.
Wechsel der Räder/Reifen Verwenden Sie nur vom Hersteller-Netzwerk empfohlene Geräte, andernfalls besteht die Gefahr, dass das System verspätet reagiert oder nicht richtig funktioniert. Siehe Kapitel 5 unter "Reifen".
Korrigieren Sie nach jedem Rad-/Reifenwechsel den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
Reserverad Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist und es am Fahrzeug montiert ist, korrigieren Sie den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Verwenden Sie nur vom Hersteller-Netzwerk empfohlene Geräte, andernfalls besteht die Gefahr, dass das System verspätet reagiert oder nicht richtig funktioniert. Siehe Kapitel 5 unter "Reifenfüllset".
Korrigieren Sie nach Verwendung des Reifenfüllsets den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
Die ISOFIX-Kindersitzhalterungen des Peugeot 508 ermöglichen die sichere Befestigung von Kindersitzen. Die empfohlenen Sitze umfassen verschiedene Größenklassen, wobei einige Modelle einen Stützfuß zur zusätzlichen Stabilität nutzen. Kindersitze können entgegen oder in Fahrtrichtung installiert werden, wobei eine regelmäßige Überprüfung der Fixierung erforderlich ist.
DS 3. Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USBAnschluss
oder schließen Sie das USB-Gerät
mit Hilfe eines nicht mitgelieferten passenden
Kabels an den USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, verwenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten
(temporärer Speicher).
Durch Verringern der Anzahl anderer Dateien
als Musikdateien sowie der Anzahl der
Verzeichnisse kann diese Wartezeit verkürzt
werden.
DS 3. 12V-Batterie. Bleihaltige Starterbatterien. Starten mit einer
Fremdbatterie
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.