Renault Clio: Armaturenbrett und Betätigungen

Linkslenkung

Renault Clio. Linkslenkung

JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden

  1. Seitliche Luftdüse
  2. Bedienhebel für:
  • Blinker
  • äußere Fahrzeugbeleuchtung
  • Nebelscheinwerfer
  • Nebelschlussleuchte
  1. Instrumententafel
  2. Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signalhorn.
  3. Taste für die Sprachsteuerung des Multimediasystems.
  4. Bedienhebel für:
  • Wisch-Waschanlage der Front- und Heckscheibe
  • Durchlaufen der Bordcomputer- Informationen
  1. Luftdüsen in Armaturenbrettmitte.
  2. Belüftungsdüsen für Frontscheibe.
  3. Schalter für die Warnblinkanlage.
  4. Schalter der elektrischen Zentralverriegelung.
  5. Multimedia-Touchscreen.
  6. Bedieneinheit für Heizung oder Klimaanlage.
  7. Aufnahme Beifahrer-Airbag.
  8. Seitliche Luftdüse.
  9. Ablagebereich.
  10. Handschuhfach.
  11. Kartenlesegerät RENAULT.
  12. Schalthebel.
  13. Handbremse.
  14. Bedienelement für die Aktivierung/Deaktivierung des ECO-Modus ECO.
  15. Hauptschalter für:
  • Tempomat (Begrenzer-Funktion)
  • Tempomat (Regler-Funktion).
  1. Zigarettenanzünder/Steckdose für Zubehör.
  2. Start-Stopp-Taste des Motors.
  3. Schalter zur Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads.
  4. Betätigungen des Tempomaten.
  5. Entriegelungshebel für Motorhaube.
  6. Steuerung für:
  • elektrische Leuchtweitenregulierung,
  • Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung,
  • Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe,
  • Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Stop and Start.

Rechtslenkung

Renault Clio. Rechtslenkung

JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.

  1. Seitliche Luftdüse
  2. Aufnahme Beifahrer-Airbag.
  3. Bedieneinheit für Heizung oder Klimaanlage.
  4. Multimedia-Touchscreen.
  5. Belüftungsdüsen für Frontscheibe.
  6. Schalter für die Warnblinkanlage.
  7. Schalter der elektrischen Zentralverriegelung.
  8. Luftdüsen in Armaturenbrettmitte.
  9. Bedienhebel für:
  • Blinker;
  • äußere Fahrzeugbeleuchtung
  • Nebelscheinwerfer
  • Nebelschlussleuchte
  1. Instrumententafel.
  2. Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signalhorn.
  3. Taste für die Sprachsteuerung des Multimediasystems.
  4. Bedienhebel für:
  • Wisch-Waschanlage der Front- und Heckscheibe
  • Durchlaufen der Bordcomputer- Informationen
  1. Seitliche Luftdüse.
  2. Steuerung für:
  • elektrische Leuchtweitenregulierung,
  • Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung,
  • Aktivierung/Deaktivierung der Einparkhilfe,
  • Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Stop and Start.
  1. Betätigungen des Tempomaten.
  2. Schalter zur Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads.
  3. Hauptschalter für:
  • Tempomat (Begrenzer-Funktion)
  • Tempomat (Regler-Funktion).
  1. Bedienelement für die Aktivierung/Deaktivierung des ECO-Modus ECO.
  2. Handbremse.
  3. Schalthebel.
  4. Zigarettenanzünder/Steckdose für Zubehör.
  5. Kartenlesegerät RENAULT.
  6. Start-Stopp-Taste des Motors.
  7. Ablagebereich.
  8. Handschuhfach.
  9. Entriegelungshebel für Motorhaube

Die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) des Seat Ateca bietet eine komfortable Möglichkeit, die Fahrgeschwindigkeit automatisch an den Verkehrsfluss anzupassen. Der Radarsensor misst kontinuierlich den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und reguliert selbstständig Beschleunigung und Verzögerung, um einen voreingestellten Sicherheitsabstand einzuhalten. Besonders hilfreich ist die Stop-and-Go-Funktion, die bei stockendem Verkehr automatisch bis zum Stillstand abbremst und bei freier Strecke wieder beschleunigt. Bei Schnee, Nebel oder Schmutz kann die Funktion temporär ausgesetzt werden, wozu eine Warnmeldung im Fahrzeugdisplay erscheint.

Andere Materialien:

Renault Clio. Gepäckraum. Heckablage. Gepäckraumabdeckung: Kombi-Ausführung. Ausstattung gepäckraum
Gepäckraum Öffnen Den Knopf 1 eindrücken und die Heckklappe öffnen. Schließen Die Heckklappe schließen; dabei zunächst an den Innengriffen ziehen 2. Manuelles Öffnen von innen Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen: verschaffen Sie sich Zugang zum Gepäckraum, indem Sie die Rückenlehne(n) der Rücksitzbank umklappen führen Sie einen Stift o. Ä. in die Öffnung 3 ein und verschieben Sie das Ganze entsprechend der Zeichnung; Drücken Sie gegen die Heckklappe, um diese zu öffnen.

Suzuki Swift. Fahren auf glatten Straßen
  Bei nassen Straßenverhältnissen empfiehlt es sich, langsamer als auf trockenen Straßen zu fahren, da die Reifen beim Bremsen möglicherweise durchdrehen könnten. Fahren Sie langsamer und vermeiden Sie heftige Beschleunigung, abruptes Bremsen oder ruckartige Lenkmanöver, wenn Sie auf verschneiten, vereisten oder schlammigen Straßen fahren. Für Modelle mit Allradantrieb (4WD) Ihr Allradantrieb ist konstruiert, bessere Bodenhaftung auf glatten Straßen als Modelle mit Zweiradantrieb zu bieten.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com