Zur Vermeidung von Funkenbildung
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Anschluss eines Ladegeräts
Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein.
Die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die Anweisungen des Ladegeräteherstellers beachten.
Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im
Zusammenhang mit dem Ladevorgang zu beachten; informieren Sie sich
in Ihrer Vertragswerkstatt.
Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr) und die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufladen. Schwere Verletzungen könnten die Folge sein. |
Die Batterie stets vorsichtig handhaben; die Batteriesäure
darf nicht mit der Haut oder gar mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch, ausgiebig mit klarem Wasser spülen.
Gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der Batterie und deren Umfeld fern halten: Es besteht Explosionsgefahr. Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand.
Die Nennspannung der Fahrzeug- und der Fremdbatterie muss gleich sein: 12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) der Strom gebenden Fremdbatterie sollte nach Möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen Fahrzeugbatterie sein.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten.
Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs starten und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.
Rasten Sie die Batterie-Abdeckung aus (je nach Fahrzeug).
Schließen Sie zuerst das Pluskabel A an dem Pluspol 1 (+) und dann am Pluspol 4 (+) der Strom gebenden Batterie an.
Schließen Sie das Minuskabel B am Minuspol 3 (–) der Strom gebenden Batterie und dann am Minuspol 2 (–) der entladenen Batterie an.
Starten Sie den Motor und sobald er läuft, entfernen Sie die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge ( 2 - 3 - 4 - 1 ).
Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht
berühren und dass das Pluskabel (+) A keinerlei Kontakt mit einem
Metallteil des Strom gebenden Fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr und/oder der Beschädigung des Fahrzeugs. |
Aufnahmefach für Radio 1
Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden sich die Anschlüsse für Antenne, Stromversorgung + und –, sowie für die Lautsprecherkabel.
Türlautsprecher 2
Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüstung an Ihre Vertragswerkstatt.
|
Honda Civic analysiert die Fahreigenschaften, Ausstattungsmerkmale und den praktischen Nutzen des Modells. Der Civic kombiniert sportliche Leistung mit geräumigem Innenraum, was ihn besonders vielseitig im Alltag einsetzbar macht. Die Motorenpalette bietet langlebige und kraftvolle Benzinaggregate, während Sicherheitsbewertungen wie die Euro-NCAP-Tests die Robustheit des Fahrzeugs unterstreichen. Mehr erfahren: Honda Civic Fahrzeugbeschreibung Wer ein zuverlässiges, gut ausgestattetes Fahrzeug sucht, das sowohl in der Stadt als auch auf Langstrecken überzeugt, findet im Civic eine hervorragende Wahl.
Fiat Punto. Motor anlassen
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innenund Außenspiegel einstellen
und den Sicherheitsgurt korrekt anschnallen. Um den Motor zu starten, nie das Gaspedal
drücken.
VERSIONEN MIT SCHALTGETRIEBE
Benzinversionen (mit Ausnahme der Versionen 0.9 Twinair 85 PS/ 0.9 Twinair
Turbo 105 PS)
Die Handbremse ziehen, den Schalthebel in den Leerlauf schalten und das
Kupplungspedal vollständig niedertreten, ohne das Gaspedal zu berühren.
Honda Jazz. Bremsen. Auto-Hold-Bremsfunktion
Die Bremse bleibt nach dem Loslassen des Bremspedals noch so lange betätigt,
bis auf das
Gaspedal getreten wird. Nutzen Sie das System, wenn das Fahrzeug vorübergehend
anhält
(z. B. an der Ampel oder bei stockendem Verkehr).
■ Einschalten des Systems.
Legen Sie ordnungsgemäß den Sicherheitsgurt an
und starten Sie das Stromversorgungssystem.
Drücken Sie die Taste für die Auto-Hold-
Bremsfunktion.