Besondere Betriebsbedingungen, wie:
sowie Funktionsstörungen wie:
können zur Überhitzung des Katalysators führen und dessen Wirksamkeit mindern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb des Fahrzeugs mit defektem Katalysator kann einen Motorschaden oder auch einen Brandschaden verursachen.
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstörungen feststellen, müssen Sie die erforderlichen Reparaturen so bald wie möglich in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungsheft vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig in einer Vertragswerkstatt warten lassen, können derartige Funktionsstörungen weitgehend vermieden werden.
Startschwierigkeiten
Fahrzeuge mit Katalysator dürfen bei entladener Batterie weder angeschleppt noch angeschoben werden. Das Abgasentgiftungssystem würde dabei beschädigt.
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den Motor durch wiederholte Startversuche zum Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung in einer Vertragswerkstatt beheben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Motordrehzahl (Diesel)
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Überschreiten der Höchstdrehzahl in allen Gängen verhindert.
Wenn die
Meldung "ABGASSYSTEM PRUEFEN" zusammen mit den Kontrolllampen
und
erscheint,
wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Während der Fahrt kann je nach verwendeter Kraftstoffqualität ausnahmsweise Weißrauch austreten.
Die Ursache hierfür liegt in der automatischen Reinigung des Partikelfilters und hat keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Leergefahrener Kraftstofftank
Nach dem Befüllen des versehentlich leergefahrenen Kraftstofftanks, muss der Kraftstoffkreislauf vor dem erneuten Starten des Motors entlüftet werden. Siehe Kapitel 1 unter "Kraftstofftank".
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen. |
Schalthebel
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Folgen Sie dem Schema auf dem Schaltknauf 1 (je nach Fahrzeug).
Fahrzeuge mit Quickshift-Getriebe: siehe Kapitel 2 unter "Quickshift-Getriebe".
Einlegen des Rückwärtsgangs Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim Einlegen des Rückwärtsgangs bei eingeschalteter Zündung auf.
Hinweis: Je nach Fahrzeug schalten sich bei eingeschaltetem Abblendlicht die Nebelscheinwerfer automatisch ein, wenn der Rückwärtsgang gewählt/eingelegt wird.
Handbremse
Lösen Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen.
Die rote Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet, solange die Handbremse nicht vollständig gelöst ist.
Feststellen Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht.
Die Kontrolllampe leuchtet an der
Instrumententafel auf.
Achten Sie während der Fahrt darauf, dass die Handbremse vollständig gelöst ist (die rote Warnlampe muss erloschen sein), da andernfalls die Bremsen überhitzen und beschädigt werden könnten. |
Je nach Steigung und/oder Beladung des Fahrzeugs kann es notwendig sein, die Handbremse um zwei Raststufen weiter anzuziehen und einen Gang einzulegen (1. Gang oder Rückwärtsgang bei Schaltgetriebe) bzw. die Stellung P (bei Automatikgetriebe) zu wählen. |
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere
straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. |
Das Additiv AdBlue und das SCR-System im Peugeot 508 reduzieren die Stickoxidemissionen von Dieselmotoren. Das Abgasaufbereitungssystem nutzt selektive katalytische Reduktion (SCR) und einen Partikelfilter, um die Umweltbelastung zu minimieren, ohne die Motorleistung zu beeinträchtigen. Falls der AdBlue-Stand niedrig ist, erscheint eine Warnmeldung, die zum Nachfüllen auffordert. Fahrer sollten ausschließlich AdBlue nach ISO 22241 verwenden und darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
DS 3. Rücksitze
Rückbank, mit einteiliger, fester Sitzfläche und zweiteiliger,
einzeln zusammenklappbarer Rückenlehne (1/3 - 2/3), um
die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne
Schieben Sie den betreffenden Vordersitz
bei Bedarf vor.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an die
Rückenlehne an.
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
Ziehen Sie den Regler 1 nach vorne, um die
Rückenlehne 2 zu entriegeln.
Honda Jazz. In Betrieb
■ Vorausfahrendes Fahrzeug
Die ACC mit Stauassistent überwacht, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug in den
Erfassungsbereich der ACC mit Stauassistent gelangt. Wird ein solches Fahrzeug
erkannt, sorgt
die ACC mit Stauassistent dafür, dass die eingestellte Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs
beibehalten bzw. verringert wird, um den festgelegten Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.