Durch dieses System können sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Treibhausgasemissionen reduziert werden. Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das System automatisch aktiviert.
Während der Fahrt hält das System den Motor an (Standby-Funktion), wenn das Fahrzeug steht (Stau, Halten an einer Ampel...).
Bedingungen für das Wechseln in den Standby-Modus das Fahrzeug ist seit dem letzten Halt gefahren.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Der Motor verbleibt im Standby-Modus, wenn der Wahlhebel auf Position Psteht oder wenn er auf Position N steht und die Parkbremse bei losgelassenem Bremspedal gezogen ist.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Falls die Kontrolllampe
blinkt, zeigt dies an, dass das
Kupplungspedal nicht ausreichend losgelassen wurde; und
Bei allen Fahrzeugen leuchtet die Kontrolllampe
an der Instrumententafel dauerhaft auf und
informiert Sie darüber, dass der Motor in den Standby-Modus versetzt wird.
Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahrzeugs bleiben in Betrieb, während der Motor im Standby-Modus ist.
Wenn der Motor ausgeht, während das System in Betrieb ist, wird der Motor wieder gestartet, wenn das Kupplungspedal ganz durchgedrückt wird. |
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht fahren, wenn der Motor sich im
Standby-Modus befindet (die Kontrolllampe
![]() |
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie unbedingt den Motor abstellen, indem Sie auf die Start-Stop-Taste drücken (siehe dazu "Starten/Abstellen des Motors"). |
Verhindern, dass der Motor nicht in den Standby-Modus versetzt wird
In bestimmten Situationen, wie beim Einfahren in eine Kreuzung, ist es möglich, dass der Motor nicht zum Standby-Modus wechselt, um schnell weiterzufahren.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug steht und treten Sie leicht auf das Bremspedal Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungspedal durch
Verlassen des Standby-Modus
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug wird für einige Sekunden in der
Instrumententafel die Kontrolllampe angezeigt,
wenn Sie die Zündung auszuschalten, während sich der Motor im Standby-Modus
befindet.
Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Stand-by-Modus): schalten Sie den Motor unbedingt durch Drücken der Start-Stop-Taste aus (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors".) |
Bedingungen für das Nicht- Unterbrechen des Motors
Bestimmte Bedingungen erlauben es dem System nicht, den Motor in den Standby- Modus zu versetzen, insbesondere wenn:
Die Kontrolllampe erscheint an der
Instrumententafel. Dies informiert Sie darüber, dass der Standby-Modus des
Motors nicht verfügbar ist.
Die Stop and Start-Funktion muss für sämtliche Arbeiten im Motorraum deaktiviert werden. |
Sonderfälle
Wenn der Motor im Standby-Modus ist (Stau, Halten an einer Ampel ...) und der Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst oder die Fahrertür öffnet, oder von seinem Sitz aufsteht, schaltet sich der Motor aus.
Um den Motor wieder zu starten und das Stop and Start-System wieder zu aktivieren, drücken Sie den Startknopf (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors") in Kapitel 2.
Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors Unter bestimmten Bedingungen kann der Motor automatisch neu starten, für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort.
Dies kann zum Beispiel auftreten wenn:
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Drücken Sie den Schalter 1, um die Funktion zu deaktivieren. Die Meldung "Start & Stopp deaktiviert" erscheint an der Instrumententafel und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters leuchtet auf.
Durch erneuten Druck wird das System reaktiviert.
Die Meldung "Stopp & Start aktiviert" erscheint an der Instrumententafel und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters 1 erlischt.
Besonderheit: Motor im Standby-Modus, ein Druckimpuls auf den Schalter 1 bedingt den automatischen Neustart des Motors. |
Das System wird bei jedem Starten des Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stopp- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert (siehe dazu "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).
Funktionsstörungen
Wenn die Meldung "Start & Stopp kontrollieren" an der Instrumententafel erscheint und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters 1 gleichzeitig aufleuchtet, ist das System deaktiviert.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Bei einem Notfall kann der Motor durch Treten des Kupplungspedals erneut gestartet werden, wenn die Stop and Start-Funktion aktiviert ist. |
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, müssen Sie unbedingt den Motor abstellen, indem Sie auf die Start-Stop-Taste drücken (siehe dazu "Starten/Abstellen des Motors"). |
Die Warnleuchten im Peugeot 508 informieren den Fahrer über verschiedene Fahrzeugzustände und potenzielle Probleme. Falls eine Warnleuchte während der Fahrt aktiviert wird, sollte eine Diagnose anhand der zugehörigen Meldung im Kombiinstrument durchgeführt werden. Besonders kritisch ist die STOP-Leuchte, die auf schwere Störungen der Bremsanlage, des Motoröldrucks oder der Elektrik hinweisen kann. Fahrer sollten bei aktivierten Warnleuchten umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Honda Jazz. Allgemeine Bedienung
Audiosystemfunktion
Damit das Audiosystem funktionsbereit ist, muss der Betriebsmodus auf ZUBEHÖR
oder EIN
gestellt sein.
Alle Anwendungen
Symbole für Status
Symbole für App-Kurzbefehle
Pfeil
Anzeigemodus-Symbol
Symbole für Moduswechsel
-Tasten
(Suchen/Überspringen)
AUDIO-Drehknopf
(Lautstärke, Ein/Aus)
-Taste (Zurück)
-Taste (Startbildschirm)
Dieser Bildschirm gilt für Linkslenker-Modelle.
Renault Clio. Renault Clio Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung für Renault Clio, ein seit 1990 produzierter Kleinwagen des französischen Automobilherstellers Renault. Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit:
– Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen.