Bremsflüssigkeit
Der Bremsflüssigkeitsstand lässt sich am Behälter im Motorraum überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass der Flüssigkeitsstand zwischen der "MAX"- und "MIN"- Markierung liegt. Falls der Bremsflüssigkeitsstand nahe der "MIN"-Markierung liegt, füllen Sie Bremsflüssigkeit vom Typ SAE J1704 oder DOT4 bis zur "MAX"- Marke nach.
WARNUNG
Die Nichtbeachtung der nachstehenden
Richtlinien kann zu Verletzungen
oder ernsthaften Schäden am
Bremssystem führen.
|
VORSICHT
Bremsflüssigkeit kann die Augen
schädigen und Lackflächen angreifen.
Gehen Sie beim Auffüllen des Bremsflüssigkeitsbehälters also vorsichtig vor. |
WARNUNG
Bremsflüssigkeit ist schädlich oder
gar tödlich, falls sie verschluckt wird,
und auch sehr schädlich, wenn sie auf
die Haut oder in die Augen gerät. Führen
Sie bei einem Verschlucken kein
Erbrechen herbei. Wenden Sie sich
unverzüglich an einen Arzt. Falls einmal
Bremsflüssigkeit in die Augen
geraten sein sollte, sind die Augen
sofort mit Wasser auszuspülen und
ein Arzt aufzusuchen. Waschen Sie
sich nach der Handhabung gründlich.
Die Lösung kann für Tiere giftig sein. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf |
ZUR BEACHTUNG: Bei Scheibenbremsen kann sich der Flüssigkeitsstand mit zunehmender Abnutzung der Bremsklötze verringern.
Bremspedal Vergewissern Sie sich, dass das Bremspedal beim Durchtreten ohne "schwammiges" Gefühl in der normalen Höhe stoppt.
Falls nicht, sollten Sie die Bremsanlage in Ihrer SUZUKI-Werkstatt überprüfen lassen.
Falls Ihnen die Höhe des Bremspedals nicht korrekt zu sein scheint, können Sie sie wie folgt kontrollieren:
Mindestabstand "a" des Pedals zum Fahrzeugteppich: 68 mm
Messen Sie bei laufendem Motor den Abstand zwischen Bremspedal und Teppich, wenn das Pedal mit etwa 30 kg Belastung durchgetreten wird. Der Mindestabstand ist wie oben vorgeschrieben.
Da Ihr Fahrzeug mit selbstnachstellenden Bremsen ausgerüstet ist, braucht das Pedal nicht nachgestellt zu werden.
Falls der wie oben gemessene Pedal-Teppich- Abstand nicht den notwendigen Mindestabstand aufweist, lassen Sie das Fahrzeug in Ihrer SUZUKI-Vertragswerkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie beim Messen des Abstandes zwischen Bremspedal und Bodenwand nicht die Fußmatte oder den Gummibelag des Bodens mitmessen.
WARNUNG Falls in Ihrem Bremssystem eines der folgenden Probleme auftaucht, müssen Sie das Fahrzeug sofort in einer SUZUKI-Werkstatt überprüfen lassen.
|
Handbremse
Vorgeschriebene Ratschenposition "b": 4. - 9.
Zugkraft (1): 200 N (20 kg)
Überprüfen Sie die Handbremse auf korrekte Einstellung, indem Sie die Klickgeräusche der Ratsche zählen, wenn Sie den Hebel der Handbremse langsam ganz nach oben ziehen. Der Handbremshebel sollte im vorgeschriebenen Klinkenbereich einrasten und die Hinterräder sollten völlig blockiert sein. Falls die Handbremse nicht korrekt eingestellt ist oder die Bremsen nach dem völligen Lösen der Handbremse schleifen, müssen Sie die Handbremse in Ihrer SUZUKI-Vertragswerkstatt überprüfen und/oder einstellen lassen.
Bremsscheiben und Bremstrommeln Bremsscheibe
Bremstrommel
Wenn die gemessene Stärke oder der Innendurchmesser des am meisten verschlissenen Teils den oben angegebenen Wert übersteigt, müssen die Teile erneuert werden. Für die Messung muss die Bremse zerlegt und mit Messschieber oder einer Messuhr gemessen werden. Dieser Vorgang muss gemäß der Anleitung des Werkstatthandbuchs oder der jeweiligen Informationsseite zur Reparatur durchgeführt werden.
Suzuki Swift. Bluetooth® Freisprecheinrichtung (falls vorhanden)
Lenkradschalter
TUNE FOLDER PUSH SOUND Knopf
VOL PUSH POWER Knopf
Preset Tasten
DISP Taste
AS Taste
Sprech Taste
Abnehmen Taste
Auflegen Taste
VOL (Lautstärke) Schalter
Telefonregistrierung
Um die Freisprecheinrichtung dieser
Einheit nutzen zu können, müssen Sie
das Telefon zuerst registrieren lassen.
ZUR BEACHTUNG:
Es können bis zu 6 Telefone registriert
werden.
Um ein neues Telefon einzurichten, trennen
Sie den Audio-Player von der Einheit.
Renault Clio. RENAULT Keycard. Spezial-Verriegelung
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialverrieglung ausgestattet ist, können
alle Öffnungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die
Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben
eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen).
Betätigen Sie keinesfalls die Spezialverriegelung, solange
sich noch eine Person im Fahrzeug befindet!
Fahrzeug mit RENAULT-Keycard Drücken Sie zwei
Mal kurz auf den Knopf 2.