Suzuki Swift: Fahren auf glatten Straßen

Suzuki Swift. Fahren auf glatten Straßen 

Bei nassen Straßenverhältnissen empfiehlt es sich, langsamer als auf trockenen Straßen zu fahren, da die Reifen beim Bremsen möglicherweise durchdrehen könnten. Fahren Sie langsamer und vermeiden Sie heftige Beschleunigung, abruptes Bremsen oder ruckartige Lenkmanöver, wenn Sie auf verschneiten, vereisten oder schlammigen Straßen fahren.

Für Modelle mit Allradantrieb (4WD) Ihr Allradantrieb ist konstruiert, bessere Bodenhaftung auf glatten Straßen als Modelle mit Zweiradantrieb zu bieten.

Ihr Allradantrieb hat jedoch im Vergleich zu Vielzweckfahrzeugen (MPVs) mit Allradantrieb weniger Bodenhaftung in tiefem Schnee, Schlamm oder Sand. Sie sollten nicht versuchen, mit Ihrem Fahrzeug in tiefem Schnee, Schlamm oder Sand zu fahren, auch nicht im Allradbetrieb.

Schneeketten Schneeketten sollten nur dann angelegt werden, wenn sie zur Wahrung der Bodenhaftung unumgänglich oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Schneeketten die korrekte Größe für Ihren Reifentyp haben.

Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Kotflügel und den montierten Ketten genügend Platz bleibt.

Montieren Sie die Schneeketten gemäß den Anweisungen des Herstellers, sodass sie fest an den Vorderrädern anliegen. Ziehen Sie die Ketten nach 1,0 km Fahrt nach, falls erforderlich. Fahren Sie mit montierten Schneeketten immer nur langsam. 

HINWEIS

  • Wenn während der Fahrt die Ketten hörbar an die Karosserie schlagen, müssen Sie anhalten und die Ketten festziehen.
  • Falls das Fahrzeug mit Vollradkappen ausgerüstet ist, sollten Sie die Radkappen abmontieren, bevor Sie die Ketten anbringen, da die Radkappen sonst von den Kettenbändern beschädigt werden könnten. 

Wenn das Fahrzeug festsitzt Falls Ihr Fahrzeug einmal in Schnee, Schlamm oder Sand stecken bleiben sollte, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen:

  1. Schalten Sie zwischen einer Vorwärtsfahrstufe (bzw. bei Schaltgetriebe dem 1. Gang) und dem Rückwärtsgang hin und her. Mithilfe dieser Schaukelbewegung können Sie eventuell genügend Schwung erzeugen, um das Fahrzeug freizubekommen. Betätigen Sie das Gaspedal nur leicht, damit die Räder möglichst wenig durchdrehen. Nehmen Sie den Fuß während des Schaltvorgangs vom Gaspedal.

    Jagen Sie den Motor nicht hoch. Bei übermäßigem Durchdrehen graben sich die Räder nur noch tiefer in den Boden und erschweren damit zusätzlich das Freikommen.

  2. Wenn das Fahrzeug nach einigen Minuten noch nicht freigeschaukelt werden konnte, sollten Sie es von einem anderen Fahrzeug herausziehen lassen.
WARNUNG Achten Sie darauf, dass niemand in der Nähe des Fahrzeugs steht, wenn Sie versuchen, es freizuschaukeln und drehen Sie die Räder nicht über eine Geschwindigkeit von 40 km/h.

Zu schnell drehende Räder könnten einen Unfall und/oder eine Beschädigung des Fahrzeugs herbeiführen. 

HINWEIS Schaukeln Sie das Fahrzeug nur für wenige Minuten. Längeres Schaukeln könnte zu Überhitzen des Motors und zu einer Beschädigung des Getriebes führen. 

Suzuki Swift. Wenn das Fahrzeug festsitzt

WARNUNG Neben den Fahrtipps in diesem Abschnitt sollten Sie unbedingt auch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen.

  • Achten Sie darauf, dass die Reifen in gutem Zustand sind und der Reifendruck immer korrekt ist. Angaben hierzu finden Sie unter "Reifen" im Abschnitt WARTUNG UND INSTANDHALTUNG. 
  • Verwenden Sie ausschließlich die von SUZUKI vorgeschriebenen Reifentypen.

    Montieren Sie niemals Reifen verschiedener Größen oder Typen an den Vorder- und Hinterrädern.

    Informationen zu den vorgeschriebenen Reifen finden Sie auf dem Reifeninformationsschild, das an der fahrerseitigen B-Säule angebracht ist.

  • Montieren Sie niemals Reifen mit Übergröße oder Spezialstoßdämpfer und Federn, um das Fahrzeug anzuheben. Dies beeinträchtigt die Fahreigenschaften. Reifen mit Übergröße können beim Einfedern auch an den Kotflügeln reiben und zu Schäden am Fahrzeug oder den Reifen selbst führen.
  • Wenn Sie durch Wasser gefahren sind, sollten Sie die Bremsen bei langsamer Geschwindigkeit auf normale Bremswirkung überprüfen.

    Falls Sie eine geringere als die normale Bremsleistung feststellen, trocknen Sie die Bremsen durch wiederholtes Betätigen bei niedriger Geschwindigkeit, bis die normale Bremsleistung wiederhergestellt ist.

Zur Gewährleistung der Motoreffizienz beim Volvo XC90 ist die regelmäßige Kontrolle von Öl und Kühlmittel notwendig. Ein elektronischer Sensor informiert über den Ölstand im Display, und beim Kühlmittel sind korrekte Mischungsverhältnisse essenziell. Alles zu sicheren Nachfülltechniken, Füllmengen und Warnsymbolen steht auf Volvo XC90 Motoröl kontrollieren und auffüllen, inklusive Hinweisen zur Fachwartung und zur Verwendung von R134a oder R1234yf in der Klimaanlage.

Andere Materialien:

Honda Jazz. Bei einer Reifenpanne. Vorübergehende Reparatur eines platten Reifens. Vorbereitung zur provisorischen Reparatur des platten Reifens
Vorübergehende Reparatur eines platten Reifens Wenn der Reifen einen großen Schnitt aufweist oder anderweitig stark beschädigt wurde, muss das Fahrzeug abgeschleppt werden. Wenn der Reifen nur ein kleines Loch hat, beispielsweise von einem Nagel, können Sie den Reifenreparatursatz verwenden, sodass Sie zur nächsten Werkstatt fahren und dort eine dauerhafte Reparatur durchführen lassen können. Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben, halten Sie das Lenkrad sicher im Griff, und verlangsamen Sie die Fahrt schrittweise.

Honda Jazz. Bedienungselemente
Uhr Modelle mit Display Audio Sie können die Uhr einstellen und die Uhranzeige anpassen. Modelle mit Audiosystem mit Farbdisplay Halten Sie die MENU/CLOCK-Taste gedrückt. Drehen Sie , um die Stunde auszuwählen, und drücken Sie dann . Drehen Sie , um die Minuten auszuwählen, und drücken Sie dann . Wählen Sie SET aus und drücken Sie danach . Diese Angaben beschreiben die Bedienung des Auswahlknopfes.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com