iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre Pressure Monitoring System) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Kontrollsystem für den Reifendruck mit der Bezeichnung iTPMS (indirect Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet sein, welches imstande ist, mittels der Radgeschwindigkeitssensoren, den Reifendruck zu überwachen.
Das System warnt den Fahrer im Falle eines oder mehrerer Platten Reifen durch
das feste Leuchten der entsprechenden Lampe an der
Instrumententafel und der Displayanzeige einer Meldung. Handelt es sich um nur einen
platten Reifen, ist das System imstande, dessen Position zu ermitteln. Es ist in
diesem Fall jedoch empfehlenswert, den Druck aller vier Reifen zu prüfen. Die Meldung
wird auch im Falle eines Aus- und wieder Einschaltens des Motors angezeigt, bis
eine Rückstellung durchgeführt wird.
Resetvorgang iTPMS benötigt eine erste "Anlern"- Phase (deren Dauer vom Fahrstil und den Straßenbedingungen abhängig ist: optimal wären eine Geradeausfahrt mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer Dauer von mindestens 20 min). Sie beginnt mit einem Reset- Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen erforderlich:
Vor einem Reset die Reifen auf die Nenndruckwerte aus der Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe Abschnitt "Räder"im Kapitel "technische Daten").
Wird kein Reset durchgeführt, können in allen oben genannten Fällen, die Leuchte
falsche Angaben über einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen Reset muss bei stehendem Fahrzeug und Schlüssel auf MAR das Setup Menü
geöffnet werden. Danach:
Nach dem Reset-Vorgang wird im Display die Meldung "Reset gespeichert"eingeblendet, was bedeutet, dass der Anlernvorgang gestartet ist.
Betriebsbedingungen Das System wird bei einer Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h aktiviert.
In einigen Fällen, wie beispielsweise bei sportlicher Fahrweise, bei besonderen Bedingungen des Straßenmantels (z.B. bei Eis, Schnee, Schotter ,…), könnte sich die Anzeige verzögern oder nur bedingt je nach Ermittlung von gleichzeitig mehreren platten Reifen.
Unter besonderen Bedingungen (zum Beispiel bei unsymmetrisch einseitig beladenem Fahrzeug, beim Abschleppen eines Anhängers, bei einem beschädigten oder abgenutzten Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei Einsatz des Reifen-Schnellreparaturkits Fix&Go Automatic, bei Einsatz von Schneeketten, wenn unterschiedliche Räder an den Achsen benutzt werden), kann das System falsche Anzeigen liefern oder sich vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und leuchtet dann fest. Gleichzeitig
wird im Display eine entsprechende Meldung eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem Aus- und Einschalten des Motors angezeigt, sofern die korrekten Betriebsbedingungen nicht gegeben sind.
ZUR BEACHTUNG Meldet das System einen Druckabfall
eines spezifischen Reifens, den Druck aller vier Reifen prüfen.
Trotz iTPMS muss der Fahrer den Reifendruck allmonatlich kontrollieren. Dieses System ersetzt weder Wartungstermine non Sicherheitssysteme. Der Reifendruck muss bei kalten Reifen kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck aus irgend einem Grund bei warmgelaufenen Reifen geprüft werden, den Druck nicht mindern, wenn er über den vorgeschriebenen Werten liegt, sondern die Kontrolle wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt sind. Das iTPMS-System ist nicht in der Lage, plötzliche Druckverluste an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsung anhalten. Das System liefert nur eine Meldung über einen geringen Reifendruck, kann die Reifen aber nicht aufpumpen. Ungenügend aufgepumpte Reifen haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung des Reifenprofils zur Folge und kann unter Umständen auch das sichere Fahren des Fahrzeugs in Frage stellen. |
Insassenschutz systeme
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs sind:
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen Informationen sind sehr wichtig und sollten aufmerksam gelesen werden. Es ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem korrekt eingesetzt werden, damit Fahrer und Fahrgäste bei maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt "Kopfstützen", Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs"werden die Kopfstützen beschrieben.
Wenn der Motor im Hyundai i10 überhitzt oder nicht startet, ist rasches und richtiges Handeln gefragt. Diese praxisnahe Anleitung zur Motorstörung bietet Schritt-für-Schritt-Hilfe bei Startproblemen oder Überhitzung, inklusive Tipps zur Kabelstarthilfe – für mehr Sicherheit im Ernstfall.
Honda Jazz. Vorgehensweise beim Tanken. Vorgehensweise beim Tanken
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug so ab, dass die Zapfsäule
an der hinteren linken Seite des Fahrzeugs liegt.
2. Schalten Sie das Stromversorgungssystem aus.
3. Entriegeln Sie die Fahrertür mit dem
Zentralverriegelungsschalter oder mit der
Türverriegelung.
Die Tankklappe an der Außenseite des
Fahrzeugs wird entriegelt.
4. Drücken Sie auf den Tankklappenrand, um die
Klappe zu öffnen.
Drücken
Tankklappe
5.
Suzuki Swift. Bluetooth® Freisprecheinrichtung (falls vorhanden)
Lenkradschalter
TUNE FOLDER PUSH SOUND Knopf
VOL PUSH POWER Knopf
Preset Tasten
DISP Taste
AS Taste
Sprech Taste
Abnehmen Taste
Auflegen Taste
VOL (Lautstärke) Schalter
Telefonregistrierung
Um die Freisprecheinrichtung dieser
Einheit nutzen zu können, müssen Sie
das Telefon zuerst registrieren lassen.
ZUR BEACHTUNG:
Es können bis zu 6 Telefone registriert
werden.
Um ein neues Telefon einzurichten, trennen
Sie den Audio-Player von der Einheit.