Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit entsprechender Aufrollvorrichtung ausgestattet. Der Aufrollmechanismus blockiert den Gurt im Falle eines brüsken Bremsvorgangs oder im Falle eines Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das Gurtband frei abrollen, so dass es immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt und verringert die Aufprallgefahr in der Fahrgastzelle oder das Herausschleudern der Personen aus dem Fahrzeug. Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht und der Vorgehensweise zur Verwendung der Sicherheitsgurte einzuhalten (und durch die Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den Sicherheitsgurt anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den Oberkörper gerade an die Rückenlehne anlehnen.
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosslasche A Abb. 47 bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme B einzuführen. Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz aufwickeln lassen, erneut herausziehen und dabei ruckartige Bewegungen vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die Taste C Abb. 47. Führen Sie den Gurt während des Aufwickelns, um sein Verdrehen zu vermeiden. Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahrzeug kann der Aufroller blockieren, was ganz normal ist. Außerdem blockiert der Aufrollmechanismus den Gurt bei jedem schnellen Herausziehen, bei scharfem Bremsen, bei Aufprall oder in Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt- Trägheits-Sicherheitsgurten mit Aufroller ausgestattet. Die Sicherheitsgurte der Rücksitze müssen nach dem in Abb. 48 (Versionen mit 4 Plätzen) oder Abb. 49 (Versionen mit 5 Plätzen) gezeigten Schema angelegt werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Umklappen wieder in die normale Gebrauchsposition gebracht wird, achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt positioniert werden, damit sie jederzeit wieder einsatzbereit sind.
ZUR BEACHTUNG Die Taste C Abb. 47 nicht während
der Fahrt drücken.
Daran denken, dass die Insassen auf den Rücksitzen, die keine Sicherheitsgurte angelegt haben, bei einem heftigen Aufprall verletzt werden können und auch eine Gefahr für die Insassen auf den Vordersitzen darstellen. Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne auf beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um zu vermeiden, dass bei einer scharfen Bremsung die Rückenlehne nach vorn fällt und die Fahrgäste verletzt. Das korrekte Einrasten der Rückenlehne wird durch das Verschwinden des "roten Bands" neben den Hebeln zum Umklappen der Rückenlehne gewährleistet . Dieses "rote Band"zeigt an, dass die Rückenlehne nicht eingerastet ist. Beim Zurückführen der Rückenlehne in die Gebrauchsposition muss sichergestellt werden, dass er hörbar wieder eingerastet ist. |
SBR-system (seat belt reminder)
Es besteht aus einer Vorrichtung, das ein Tonzeichen abgibt, das durch das Blinken
der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel den
Fahrer darauf hinweist, dass er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
Für die dauerhafte Deaktivierung des akustischen Signals muss man sich an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Bei digitalem Display kann das S.B.R.-System nur durch das Fiat-Kundendienstnetz erneut aktiviert werden. Bei Multifunktionsdisplay kann das S.B.R.-System auch durch das Set-up-Menü des Displays erneut aktiviert werden.
Das Armaturenbrett im Fiat Panda kombiniert Übersicht und Funktionalität – von wichtigen Anzeigen bis zu zentralen Bedienelementen. Diese Seite zur Instrumententafel liefert eine klare Anleitung zur Nutzung aller Funktionen, sodass Sie jederzeit die Kontrolle über Technik, Sicherheit und Komfort in Ihrem Fahrzeug behalten.
DS 3. Gangwählhebelpositionen. Starten des Fahrzeugs
Gangwählhebelpositionen
P - Parken
Fahrzeug im Stillstand, mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
Motor starten
R - Rückwärtsgang
Rückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand und Motor im Leerlauf
N - Leerlauf
Fahrzeug im Stillstand, mit
angezogener Feststellbremse
Motor starten
D - Automatikbetrieb
Je nach Ausstattung
M - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer
M/S - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer
oder
Modus SPORT ohne Betätigung
des Gangwählhebels oder der
Bedienelemente am Lenkrad.
Fiat Punto. Motorraum
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Versionen 0.9 TwinAir Turbo
Motorkühlflüssigkeit
Batterie
Scheibenwaschflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Motoröl
Versionen 1.2 / 1.4 8V
Motorkühlflüssigkeit
Batterie
Scheibenwaschflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Motor
Versionen 1.3 Mult
Ölpeilstab
Auffülldeckel für Motoröl
Motorkühlflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Batterie
MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands hat auf ebenem Untergrund einige Minuten (ca.