System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu überspringen. Sie können dieser Empfehlung nachkommen, ohne die Zwischengänge einzulegen.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als bindend zu betrachten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den Empfehlungen des Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist das System nur im manuellen Modus aktiv.
Beispiel:
Die Informationen werden in
Form eines Pfeils auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Das System passt seine Schaltempfehlung je nach Fahrsituation (Steigung, Last usw.) und Fahrweise des Fahrers (Leistung, Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn sie bei laufendem Motor das Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse von Hand an.
Vergewissern Sie sich dann, dass die Warnleuchte der Feststellbremse auf dem Kombiinstrument ununterbrochen leuchtet.

Bergauf wird das stehende Fahrzeug kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Beim Automatikgetriebe, wenn die Position D oder M ausgewählt ist.

Bergab wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet die
Kontrollleuchte. Lassen Sie das
System von einem Vertreter
des Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
DS 3. Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die
mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind (mit
Ausnahme des Gurts des hinteren Mittelsitzes).
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
Bei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser
zu schützen.
DS 3. Übergang des Motors in den
STOP-Modus. Übergang des Motors in den
START-Modus
Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet
auf dem
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über.
Bei einem Automatikgetriebe bei
stehendem Fahrzeug, wenn Sie das
Bremspedal durchtreten oder Sie den
Gangwählhebel auf Position N stellen.
Ein Zeitzähler addiert die Zeiträume, in denen
das Fahrzeug während einer Fahrt in den
STOP-Modus geschaltet wurde.