Erläuterung der Regler
Temperaturregler (1) Der Drehregler ermöglicht die Einstellung der gewünschten Temperatur.
Gebläseregler (2) Mit diesem Regler können Sie das Gebläse einschalten und die Gebläsestufe einstellen.
Luftverteilungsregler (3)
Dieser Regler dient zur Wahl einer der folgenden Funktionen.
Kopfraum (a)
Temperierte Luft strömt aus den mittleren und seitlichen Ausströmern.
Kopfraum und Fußraum (b)
Temperierte Luft strömt aus den Bodenausströmern und kühlere Luft aus den Mittel- und Seitenausströmern. Steht der Temperaturregler (1) ganz auf KALT oder ganz auf WARM, hat die Luft aus den Bodenausströmern dieselbe Temperatur wie die Luft aus den Mittel- und Seitenausströmern.
Heizen (c)
Temperierte Luft tritt aus den Bodenausströmern und den Seitenausströmern aus.
Zudem strömt sie schwach aus den Windschutzscheiben- Defrosterdüsen und den Seiten-Defrosterdüsen aus.
Heizen und Defrosten (d)
Temperierte Luft tritt aus den Bodenausströmern, Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Seiten-Defrosterdüsen und den Seitenausströmern aus.
Defrosten (e)
Temperierte Luft tritt aus den Windschutzscheiben- Defrosterdüsen, den Seiten- Defrosterdüsen und den Seitenausströmern aus.
Frischluftregler (4)
Der Regler ermöglicht die Auswahl der folgenden Betriebsarten:
Frischluft (f) In dieser Stellung erlischt die Kontrollleuchte und es wird frische Luft von außen zugeführt.
Umluft (g) In dieser Stellung leuchtet die Kontrollleuchte und es erfolgt der Umluftbetrieb ohne Frischluftzufuhr. Der Umluftmodus ist sinnvoll, wenn Sie durch staubige oder verschmutzte Luft fahren, z. B. in einem Tunnel, oder wenn Sie den Innenraum schnell abkühlen möchten.
Jedes Betätigen des Frischluftreglers wechselt zwischen FRISCHLUFT und UMLUFT.
ZUR BEACHTUNG: Bei längerem Kühlen mit UMLUFT kann sich die Luftqualität im Innenraum verschlechtern.
Sie sollten daher den Regler ab und zu auf FRISCHLUFT umstellen.
Bedienungsanweisungen
Belüftung durch Frischluft Wählen Sie BELÜFTUNG und FRISCHLUFT, stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur und schalten Sie den Gebläseregler aus. Frischluft strömt nun während der Fahrt durch das Fahrzeug.
Zwangsbelüftung Die Reglerstellungen sind die gleichen wie bei der Belüftung durch Frischluft, der Gebläseregler ist aber statt auf "aus" auf eine andere Stufe zu stellen.
Normales Heizen (mit Außenluft) Wählen Sie HEIZUNG und FRISCHLUFT und stellen Sie Temperaturregler und Gebläseregler auf die gewünschte Stufe.
Bei einer höheren Gebläsestufe ist die Heizwirkung stärker.
Schnelles Heizen (mit Umluft) Die Reglerstellungen sind die gleichen wie beim Heizen mit Außenluft, nur dass hier UMLUFT zu wählen ist. Bei längerem Heizen mit Umluft kann sich die Luftqualität im Innenraum verschlechtern und die Scheiben können beschlagen. Nutzen Sie diese Methode also nur zum schnellen Erwärmen des Innenraums und wechseln Sie dann auf die normale Heizmethode.
Kopfraumbelüftung/Fußraumheizung Wählen Sie KOPF-/FUSSRAUM und FRISCHLUFT und stellen Sie Temperaturregler und Gebläseregler auf die gewünschte
Stufe. Solange der Temperaturregler nicht vollständig auf KALT oder WARM steht, ist die ausströmende Luft an den Mittel- und Seitenausströmern kühler als die im Fußraum ausströmende Luft.
Defrosten/Fußraumheizung Wählen Sie HEIZEN UND ENTFROSTEN und FRISCHLUFT, stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur und den Gebläseregler auf Stufe HOCH.
Sobald der Beschlag an der Windschutzscheibe entfernt ist, können Sie den Gebläseregler auf die gewünschte Gebläsestufe stellen.
Defrosten Wählen Sie DEFROSTEN und FRISCHLUFT, stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur (höhere Einstellung ermöglicht wirksameres Defrosten) und den Gebläseregler auf Stufe HOCH. Sobald der Beschlag an der Windschutzscheibe entfernt ist, können Sie den Gebläseregler auf die gewünschte Gebläsestufe stellen.
ZUR BEACHTUNG: Für maximale Wirkung beim Defrosten sollten Sie zusätzlich zu den vorher beschriebenen Schritten zum Defrosten den Temperaturregler ganz auf WARM stellen und die Seitenausströmer so verstellen, dass die Luft zu den Seitenscheiben hin ausströmt.
Modelle mit ENG A-STOP-System (falls vorhanden)
Ein individuell speicherbares Memorysystem für elektrisch einstellbare Sitze erleichtert im Alltag den Wechsel zwischen verschiedenen Fahrern erheblich – es speichert bevorzugte Positionen für Sitz und Spiegel und stellt diese per Tastendruck automatisch wieder her. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern verbessert auch die Fahrsicherheit, indem Ablenkungen während der Fahrt reduziert werden. Wie dieses System funktioniert, welche Warnhinweise zu beachten sind und wie die automatische Einsteighilfe genutzt wird, erfährst du im Detail auf KIA Sorento Memorysystem Fahrersitz, ergänzt durch Hinweise zur Kopfstützenverstellung, zur Demontage und Wiedermontage sowie zur praktischen Nutzung der Rückenlehnentasche.
DS 3. Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Suzuki Swift. Diebstahlsicherung
VOL PUSH POWER Knopf
Stationen Taste ([1] bis [6])
Nach oben Taste
TUNE FOLDER PUSH SOUND Knopf
Die Diebstahlsicherung soll Diebe davon
abschrecken, Teile wie das Audio-System
zu stehlen, indem es nicht möglich ist, die
Anlage in anderen Fahrzeugen einzusetzen.
Diese Funktion wird durch Eingabe einer
persönlichen Identifikationsnummer (PIN)
ermöglicht.
Wenn die Einheit von ihrer Stromquelle
getrennt wird, z.