Renault Clio: Kindersicherheit. Einbau des Kindersitzes, Allgemeines

Renault Clio / Renault Clio Betriebsanleitung / Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut / Kindersicherheit. Einbau des Kindersitzes, Allgemeines

Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kindersitze angebracht werden. Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie den Kindersitz montieren können.

Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor Sie einen anderen Kindersitz verwenden, überprüfen Sie, ob sich dieser einbauen lässt.

Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz bzw. die Füße des Kindes nicht das korrekte Einrasten des Vordersitzes behindern.

Siehe in Kapitel 1 unter "Vordersitz".

Stellen Sie sicher, dass die Basis des Kindersitzes beim Einbau nicht entriegelt wird.

Falls Sie die Kopfstütze abnehmen müssen, achten Sie darauf, dass diese anschließend sicher verstaut wird. Ansonsten könnte sie bei einem Aufprall oder einer Vollbremsung zu einem gefährlichen Geschoss werden.

Befestigen Sie den Kindersitz immer am Fahrzeug, auch wenn er nicht benutzt wird, da er ansonsten bei einem Aufprall oder einer Vollbremsung zu einem gefährlichen Geschoss werden könnte.

Auf dem Beifahrersitz Die Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz wird von Land zu Land unterschiedlich gehandhabt. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen und beachten Sie die Anweisungen zur Abbildung auf der folgenden Seite.

Vor dem Anbringen von Kindersitzen vorne (sofern dies erlaubt ist):

  • Führen Sie die Gurthöhenverstellung ganz nach unten.
  • Bringen Sie den Sitz in die hinterste Stellung.
  • Neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca. um 25°).
  • Bringen Sie, wenn das Fahrzeug über diese Einstellmöglichkeit verfügt, den Fahrersitz in die höchste Position.

Stellen Sie auf jeden Fall die Kopfstütze des Sitzes so weit wie möglich nach oben, damit diese nicht den Kindersitz behindert (siehe dazu in Kapitel 1 unter "Kopfstützen vorne").

Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erforderlich, nach vorn geschoben werden (um hinten ausreichend Platz für Fahrgäste oder weitere Kindersitze zu lassen). Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installiert ist, schieben Sie den Sitz nie bis ganz nach vorn oder auch nie so weit vor, dass er das Armaturenbrett berührt.

Ändern Sie die anderen Einstellungen nach Einbau des Kindersitzes nicht mehr.

LEBENSGEFAHR bzw.GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz sicher, dass der airbag deaktiviert ist (siehe Kapitel 1 unter "Kindersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-airbag").

Auf einem der seitlichen Rücksitze Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür weg zeigen.

Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.

Schieben Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz nicht berührt.

Für die Sicherheit des Kindes in der Position "in Fahrtrichtung":

  • Führen Sie den entsprechenden Sitz so weit wie möglich nach hinten;
  • Führen Sie den Sitz vor dem Kind nach vorn, und stellen Sie die Position der Rückenlehne ein, um Kontakt zwischen dem Sitz und den Beinen des Kindes zu vermeiden.

Entfernen Sie immer die Kopfstütze des Rücksitzes, auf dem der Kindersitz installiert ist (siehe Kapitel 3 unter "Kopfstützen hinten"). Führen Sie den Rücksitz bei Bedarf ganz nach hinten. Diese Aktionen müssen durchgeführt werden, bevor der Kindersitz installiert wird. Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.

Auf dem mittleren Sitzplatz hinten Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt an die Befestigung Ihres Kindersitzes angepasst ist. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Kindersitze mit Lastfuß dürfen niemals auf dem mittleren Rücksitz montiert werden.

LEBENSGEFAHR bzw.GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN

 

Montieren Sie den Kindersitz vorzugsweise auf einem Rücksitz.

Der Gepäckraum des Opel Grandland X ist vielseitig nutzbar und bietet durchdachte Stauräume für unterschiedlichste Anforderungen. Das Handschuhfach kann optional belüftet oder mit einem CD-Player ausgestattet sein. Weitere Ablagemöglichkeiten befinden sich in der Mittelkonsole sowie in Form von USB-Anschlüssen. Die umklappbare Rückbank erweitert das Ladevolumen bei Bedarf erheblich. Im Kofferraum sorgen Verzurrösen für eine sichere Befestigung der Ladung. Eine flexible Laderaumabdeckung und ein doppelter Ladeboden, der in zwei Höhenpositionen eingestellt werden kann, runden das durchdachte Konzept ab. Bei schwerer Ladung wird empfohlen, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.

Andere Materialien:

Honda Jazz. Nach dem Anhalten. Einparkhilfe
Nach dem Anhalten 1. Betätigen Sie das Bremspedal kräftig. 2. Ziehen Sie den Schalter für die elektrische Feststellbremse langsam, aber bis zum Anschlag, und drücken Sie gleichzeitig das Bremspedal herunter. 3. Schalten Sie das Getriebe auf (P). 4. Schalten Sie das Stromversorgungssystem aus. Die Feststellbremsen- und Bremsanlagenanzeige schaltet sich nach etwa 30 Sekunden aus. Vergewissern Sie sich stets, dass die elektrische Feststellbremse aktiviert ist, insbesondere wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung abstellen.

DS 3. Gangwechselanzeige. Berganfahrassistent
Gangwechselanzeige System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird. Funktionsweise Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu überspringen. Sie können dieser Empfehlung nachkommen, ohne die Zwischengänge einzulegen. Die Schaltempfehlungen sind nicht als bindend zu betrachten.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com