Renault Clio: Klimaanlage mit manueller regelung

Renault Clio / Renault Clio Betriebsanleitung / Für Ihr Wohlbefinden / Klimaanlage mit manueller regelung

Renault Clio. Klimaanlage mit manueller regelung

Bedieneinheiten:

  1. Temperaturregelung
  2. Regler für Gebläseleistung
  3. Klimaanlage
  4. Verteilung der Luft im Fahrgastraum
  5. Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung der Heckscheibe und heizbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug)
  6. Umluftbetrieb

Ein- und Ausschalten der Klimaanlage (je nach Fahrzeug)

Die Taste 3 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage.

Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 2 auf OFF steht.

Die Klimaanlage ermöglicht:

  • das Absenken der Temperatur im Fahrgastraum;
  • schnelleres Befreien beschlagener Scheiben

Verteilung der Luft im Fahrgastraum

Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstellmöglichkeiten.

Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen.

Die Luftmenge wird zu den Belüftungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.

Die Luft wird sowohl zu den Belüftungsdüsen (für Front- und Seitenscheiben) als auch zu den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fußräume geleitet.

Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet.

Der Luftstrom wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett, in den Beifahrerfußraum und, je nach Fahrzeug, zu den Insassen in der zweiten Sitzreihe geleitet.

Die gesamte Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet.

Renault Clio. Klimaanlage mit manueller regelung

Einschalten des Umluftbetriebs

Drücken Sie die Taste 6: die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr.

Der Umluftbetrieb ermöglicht:

  • sich von der Umgebungsluft zu isolieren (Fahren in Streckenabschnitten mit hoher Luftverschmutzung...);
  • eine schnellere Kühlung des Fahrgastraums.
Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf Taste 6 auf Normalbetrieb (Außenluft) umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist. 

Renault Clio. Klimaanlage mit manueller regelung

Regler für Gebläseleistung

Betätigen Sie den Regler 2. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto größer ist die angesaugte Luftmenge. Wenn Sie die Luftzufuhr unterbinden wollen, stellen Sie den Regler 2 auf "OFF".

Das System ist deaktiviert: die Gebläseleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt dennoch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt.

Funktion "klare Sicht" Drehen Sie die Regler 1, 2 und 4 auf :

  • Außenluft
  • Maximale Temperatur
  • Scheibenentfrostung
Die Verwendung der Positionen und schließt das Einschalten des Umluftbetriebs aus, um ein Beschlagen der Frontscheibe zu vermeiden. Die Klimaanlage hingegen wird automatisch eingeschaltet. Die integrierte Kontrolllampe der Taste 3 leuchtet nicht auf. 

Temperaturregler (Heizung)

Drehen Sie den Regler 1 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur.

Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur.

Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anheben des Gurts die Betätigung 1 nach oben drücken.

Heckscheibenheizung

Bei laufendem Motor auf die Taste 5 drücken.

Die Funktionskontrolllampe leuchtet auf.

Die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelheizung (falls vorhanden) sind eingeschaltet.

Die Scheiben werden von Vereisung oder Beschlag schnell frei.

Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 5.

Standardmäßig wird die Entfrostung automatisch abgeschaltet.

Die technischen Daten des Toyota Yaris enthalten entscheidende Informationen zur Kraftstoffverwendung und sollten bei jedem Tankvorgang berücksichtigt werden. Laut den Herstellerangaben ist in Ländern der Europäischen Union ausschließlich bleifreies Benzin gemäß der Norm EN228 zulässig. Um eine optimale Motorleistung und Effizienz zu erzielen, empfiehlt Toyota die Verwendung von Kraftstoff mit einer Mindestoktanzahl von 95. Auch außerhalb des EU-Raums darf ausschließlich bleifreier Kraftstoff getankt werden. Zusätzlich ist der Einsatz von Benzin mit einem Ethanolanteil von bis zu 10 Prozent gestattet, sofern die Oktanzahl weiterhin den vorgeschriebenen Wert erfüllt. Kommt es zu sogenannten Motorklopfgeräuschen, sollte das Fahrzeug zur Kontrolle umgehend einer Werkstatt vorgestellt werden.

Andere Materialien:

Renault Clio. Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung. Umweltschutz
Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getretenen Vorschriften zur Verwertung von Altfahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer. Einige Komponenten Ihres Fahrzeugs wurden bereits im Hinblick auf ihre spätere Wiederverwertung konzipiert. Diese Komponenten lassen sich leicht ausbauen, um später durch spezialisierte Betriebe übernommen und recycelt werden zu können.

Suzuki Swift. Hinweise zur Entsorgung von Elektroschrott und elektronischen Geräten (private Haushalte). Grundfunktionen
Hinweise zur Entsorgung von Elektroschrott und elektronischen Geräten (private Haushalte) Dieses Symbol auf den Produkten und/oder Begleitpapieren bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Um diese Produkte ordnungsgemäß zu entsorgen und zu recyclen, bringen Sie sie zu einem dafür vorgesehenen Sammelpunkt, wo sie kostenfrei für Sie angenommen werden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com