Renault Clio: Luftdüsen

Renault Clio. Luftdüsen

Renault Clio. Luftdüsen

Luftdüsen in Armaturenbrettmitte

Luftmenge Rändelrad 9 (über die Raststellung) verstellen.

Nach oben: maximale Öffnung.

Nach unten: schließen.

Ausrichtung Verstellen Sie die Schieberegler 10 auf die gewünschte Position.

Renault Clio. Luftdüsen

Seitliche Luftdüsen

Luftmenge Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 11 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 12).

Ausrichtung Verstellen Sie zum Ausrichten des Luftstroms die seitliche Luftdüse 11 durch Drehen bzw. Schwenken.

Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel.

Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Keine Mittel in das Lüftungssystem des Fahrzeugs einsprühen (zum Beispiel im Fall schlechter Gerüche...).

Gefahr einer Beschädigung oder eines Brandes. 

Wenn im Toyota Yaris eine Warnleuchte oder ein akustisches Warnsignal aktiviert wird, ist schnelles Handeln gefragt. Das System weist auf mögliche Störungen hin, etwa bei zu niedrigem Motoröldruck, erhöhter Kühlmitteltemperatur oder Fehlern im Hybridsystem. Besonders kritisch sind Warnungen im Zusammenhang mit dem Bremssystem oder der elektronischen Steuerung. Sollte eine dieser Anzeigen dauerhaft aufleuchten, muss das Fahrzeug zeitnah in einer Fachwerkstatt untersucht werden. Eine ausführliche Erklärung aller Warnsymbole und ihrer Bedeutung findet sich in der Warnleuchten-Anleitung.

Andere Materialien:

Fiat Punto. Auftanken des fahrzeugs
Vor dem Tanken immer den Motor abstellen. BENZINMOTOREN Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von mindestens 95. Niemals, auch nicht minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen, damit der Katalysator nicht beschädigt wird. DIESELMOTOREN Verwenden Sie ausschließlich Diesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590). Bei längerem Betrieb bzw. Stillstand des Fahrzeugs in kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren (winterfesten) Dieselkraftstoff zu tanken.

Honda Jazz. Ausparkassistent
Überwacht beim Zurücksetzen die Eckbereiche hinten mit Radarsensoren und gibt eine Warnung aus, wenn sich aus einer Ecke von hinten ein Fahrzeug nähert. Das System ist besonders beim Rückwärtsausparken hilfreich. WARNUNG Der Ausparkassistent kann nicht alle sich nähernden Fahrzeuge erkennen und erkennt möglicherweise ein sich näherndes Fahrzeug überhaupt nicht. Wenn man sich nicht selbst visuell davon überzeugt, dass das Zurücksetzen des Fahrzeugs unbedenklich ist, besteht erhöhte Unfallgefahr.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com