Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.

Instrumententafel A: wird beim Einschalten der Zündung beleuchtet. Die Helligkeit kann durch Drehen des Rändelrads 1 eingestellt werden.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllampen erscheinen gleichzeitig Meldungen an der Instrumententafel.
Die Warnlampe weist darauf
hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt
ansteuern und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die
Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug
führen. |
Kontrolllampe Standlicht
Kontrolllampe Fernlicht
Kontrolllampe des Abblend lichts
Kontrolllampe Nebelschein werfer
Kontrolllampe Nebelschluss leuchte
Kontrolllampe Blinker links
Kontrolllampe Blinker rechts
Das Aufleuchten der Warnlampe
bedeutet: Halten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, unter
Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an.
Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. |
Airbag-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe für Kraftstoff-Minimalstand
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Tanken Sie baldmöglichst, wenn sie während der Fahrt aufleuchtet. Die Restreichweite beträgt dann noch ca. 50 km.
| Das Ausbleiben der optischen Rückmeldung (Aufleuchten der
Kontrolllampen, Meldungen) deutet auf einen Ausfall der
Instrumententafel hin. Sofort anhalten (unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation).
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. |
Warnlampe STOP Leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft.
Leuchtet zusammen mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen auf und
wird von einem akustischen Signal begleitet.
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe "Störung im
Bremssystem/Handbremse nicht gelöst" Sie leuchtet beim
Einschalten der Zündung auf und erlischt beim Lösen der Handbremse.
Wenn
diese Kontrolllampe sowie die Kontrolllampe
beim Bremsen aufleuchten und ein akustisches Signal ertönt, ist der
Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es liegt eine Störung im Bremssystem
vor.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Lade-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie zusammen mit der Kontrolllampe
aufleuchtet und ein akustisches Signal ertönt, weist dies auf eine
Überlastung oder eine Entladung im Ladestromkreis hin.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Öldruck-Kontrolllampe
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, begleitet von der Warnlampe
und einem Warnton, halten Sie unbedingt an und
schalten Sie die Zündung aus.
Überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Füllstand normal ist, liegt eine andere Ursache vor. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe Sie leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie
kann in Verbindung mit anderen Kontrolllampen und/oder Meldungen aufleuchten.
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.
Kontrolllampe Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) und Antriebsschlupfregelung Leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für das Aufleuchten der Kontrolllampe: siehe Kapitel 2 unter "Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
Kontrolllampe des
Abgasentgiftungssystems Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen leuchtet
diese Lampe beim Anlassen des Motors und – je nach Fahrzeug – beim
Ausschalten der Zündung, wenn sich das Fahrzeug im Motor-Standby (siehe
Informationen unter "Stop and Start-Funktion" in Abschnitt 2) befindet,
auf, und erlischt dann.
Siehe dazu Kapitel 2, unter "Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung".
ABS-Kontrolllampe Leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine Störung des Antiblockiersystems vor.
Das Bremssystem funktioniert dann wie bei Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe
Kühlflüssigkeitstemperatur Leuchtet beim Einschalten der Zündung
blau auf.
Leuchtet sie beim Fahren rot, müssen Sie unter Berücksichtigung der Verkehrssituation unbedingt sofort anhalten. Lassen Sie den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf drehen.
Die Temperatur muss absinken und die Farbe der Kontrolllampe muss wieder blau werden. Schalten Sie andernfalls den Motor aus. Lassen Sie den Motor abkühlen und prüfen Sie danach den Kühlflüssigkeitsstand.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Vorglüh-Kontrolllampe (Fahrzeuge
mit Dieselmotor) Sie muss bei eingeschalteter Zündung aufleuchten.
Sie zeigt an, dass die Glühstiftkerzen funktionieren.
Erlischt, sobald der Motor läuft. Der Motor ist startbereit.
Warnlampe
"Geschwindigkeitsüberschreitung" Diese leuchtet auf, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 120 km/h liegt; zugleich erklingt ein
Signalton.
Kontrolllampe Parkassistent
Siehe Kapitel 2 unter "Parkassistent".
Kontrolllampen des Tempomaten
Siehe Kapitel 2 unter "Tempomat (Regler- Funktion)" und "Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer".
Kontrolllampe des Standby-Modus des
Motors Siehe Kapitel 2 unter "Funktion Stop and Start".
Kontrolllampe für die
Nicht-Verfügbarkeit des Standby-Modus des Motors Siehe Kapitel
2 unter "Funktion Stop and Start".
Warnung Reifendruckverlust
Siehe unter "Warnung Reifendruckverlust" in Kapitel 2.
Gangwechselanzeige Sie
leuchten auf, um ihnen den Wechsel in einen höheren Gang (Pfeil nach oben)
oder in einen niedrigeren Gang zu empfehlen.
Kontrolllampe des ECO-Modus
Sie leuchtet auf, wenn der ECOModus aktiviert ist.
Siehe Kapitel 2 unter "Energiesparende Fahrweise".
Warnlampe "Tür offen"
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.

Auf dem Display B
Beifahrerairbag ON Siehe
Kapitel 1, Abschnitt "Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivierung des
Beifahrerairbags".
Beifahrerairbag OFF Siehe
Kapitel 1, Abschnitt "Kindersicherheit: Deaktivierung/Aktivierung des
Beifahrerairbags".
Kontrolllampe "Bitte angurten" der
Vordersitze Leuchtet beim Starten des Motors im Zentraldisplay
auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem
Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht,
fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca. 2 Minuten
lang.
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann ebenfalls die Warnlampe auslösen.
Warnmeldung "bitte angurten" hinten (je nach Fahrzeug)
die Kontrolllampe
leuchtet am Zentraldisplay
zusammen mit der Meldung auf, die 30 Sekunden lang die Anzahl der angelegten
Sicherheitsgurte anzeigt, und zwar jedes Mal:
Vergewissern Sie sich, dass alle Fondinsassen richtig angeschnallt sind und dass die angezeigte Anzahl angelegter Gurte der Anzahl der besetzten Plätze auf der Rücksitzbank entspricht.
Das Türsystem im Seat Ateca kombiniert Komfort mit Sicherheit und bietet eine Vielzahl an Funktionen zur Fahrzeugverriegelung. Die elektronische Zentralverriegelung ermöglicht das Ver- und Entriegeln aller Türen auf Knopfdruck. Im Falle einer leeren Fernbedienungsbatterie kann der mechanische Notfallschlüssel verwendet werden. Besonders relevant für Familien ist die Kindersicherung, die das Öffnen der hinteren Türen von innen verhindert. Sollte die elektronische Steuerung der Türen einmal ausfallen, lässt sich die Türmechanik durch eine Notentriegelung im Innenraum manuell bedienen.
Suzuki Swift. Motoröl und Ölfilter
Vorgeschriebenes Öl
Für Modelle mit Benzinmotor
(außer Modell Sport)
(1) Empfohlen
Achten Sie darauf, dass das von Ihnen
verwendete Motoröl die Qualitätsstufe SL,
SM oder SN hat. Wählen Sie die geeignete
Viskosität anhand des Diagramms.
SAE 0W-20 (1) ist die beste Wahl für geringen
Kraftstoffverbrauch und gutes Kaltstartverhalten.
ZUR BEACHTUNG:
Der Motor kann möglicherweise nicht angelassen
werden, wenn Motoröl 5W-30 bei
Temperaturen unter -15 °C verwendet wird.
Suzuki Swift. Bremsen
Der Bremsweg bis zum völligen Stillstand verlängert sich mit zunehmender
Geschwindigkeit.
Bei 60 km/h ist der Bremsweg beispielsweise etwa viermal
so lang wie bei 30 km/h. Beginnen Sie abzubremsen, wenn ausreichend
Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Haltepunkt vorliegt und werden Sie
allmählich langsamer.
WARNUNG Falls Wasser in die Bremstrommeln
gelangt, kann die Bremsleistung stark abnehmen und unvorhersehbar
werden.