Das Fahrzeug wird mit zwei identischen Schlüsseln geliefert. Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort auf.
Ein Schlüssel genügt zum Öffnen aller Schlösser am Fahrzeug.
Die Schlüssel-Identifikationsnummer ist entweder auf einer separaten Metallplakette oder auf den Schlüsseln selbst eingestanzt.
Bewahren Sie diese Plakette (falls vorhanden) an einem sicheren Ort auf. Falls Sie die Schlüssel verlieren, ist diese Nummer zur Anfertigung neuer Schlüssel notwendig. Notieren Sie nachfolgend daher unbedingt die Nummer.
SCHLÜSSELNUMMER:
Elektronische Wegfahrsperre Diese Einrichtung soll das Fahrzeug vor Diebstahl schützen, indem sie die Starteranlage elektronisch sperrt.
Der Motor lässt sich nur mit dem originalen Zündschlüssel für die Wegfahrsperre starten, welcher mit einem elektronischen Identifikationscode programmiert wurde.
Der Schlüssel übermittelt dem Fahrzeug den Identifikationscode, wenn der Zündschlüssel in Position "ON" (Ein) gedreht wird bzw. der Motorschalter gedrückt wird, um den Zündmodus auf "ON" zu wechseln.
Wenden Sie sich bitte an Ihren SUZUKIVertragshändler, wenn Sie Ersatzschlüssel benötigen. Das Fahrzeug muss mit dem korrekten Identifikationscode für die Ersatzschlüssel programmiert werden.
Andere Schlüssel sind nicht verwendbar
Wenn die Warnleuchte Wegfahrsperre/ schlüsselloses Startsystem bei Zündschalter oder Zündmodus in Position "ON" blinkt, kann der Motor nicht angelassen werden.
ZUR BEACHTUNG: Wenn diese Leuchte blinkt, folgendes durchführen: (Fahrzeug mit schlüssellosem Startsystem) Drehen Sie den Zündschalter auf "LOCK" (Lenkradschloss) und wieder zurück auf "ON".
(Fahrzeug ohne schlüsselloses Startsystem) Den Zündmodus auf "LOCK" wechseln und wieder zurück auf "ON".
Falls diese Leuchte bei Zündschalterposition oder Zündmodus "ON" blinkt, liegt ggf. eine Störung des Schlüssels oder im System der Wegfahrsperre vor. Lassen Sie das System von Ihrer SUZUKI-Werkstatt untersuchen.
ZUR BEACHTUNG:
HINWEIS Der Wegfahrsperrenschlüssel ist ein empfindliches elektronisches Instrument. So verhindern Sie eine Beschädigung des Wegfahrsperrenschlüssels:
|
Die Wegfahrsperre Modell I68L0 für Modelle mit schlüssellosem Einstiegssystem und TWK1A001 für Modelle mit schlüssellosem Startersystem entspricht den wesentlichen Anforderungen und anderen Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG.
Zündschlüssel-Warnsummer (falls vorhanden) Beim Öffnen der Fahrertür macht ein periodischer Signalton darauf aufmerksam, den Zündschlüssel abzuziehen, wenn dieser im Zündschalter steckt.
SEAT Mii Tanken beschreibt ausführlich die richtige Vorgehensweise beim Tanken des Fahrzeugs. Fahrer erfahren, wie die Tankklappe sicher geöffnet und wieder verschlossen wird, wie Zapfpistolen korrekt angesetzt werden und wie das Überlaufen des Kraftstoffs verhindert werden kann. Die Anleitung weist auf gesetzliche Vorschriften im Umgang mit Kraftstoffen hin und gibt Sicherheitsratschläge für das Betanken mit einem Reservekanister. Auch auf Umweltaspekte und die Gefahr der elektrostatischen Aufladung wird eingegangen. Mehr erfahren: SEAT Mii Tanken Wer beim Tanken alle Sicherheitsstandards einhalten möchte, findet hier alle wichtigen Hinweise.
Renault Clio. Starten, Abstellen des Motors
RENAULT Keycard mit Fernbedienung
Beim Einsteigen in das Fahrzeug die RENAULT-Keycard
vollständig in das Kartenlesegerät 2 einstecken, wobei der integrierte
Schlüssel der Karte zu Ihnen zeigt.
Zum Starten den Knopf 1 drücken. Bei
eingelegtem Gang das Kupplungspedal für das Starten des Motors treten.
RENAULT Keycard mit "Keyless Entry&Drive"
Die RENAULT Keycard muss sich im Kartenlesegerät 2
oder im Erfassungsbereich 3 befinden.
DS 3. Gangwählhebelpositionen. Starten des Fahrzeugs
Gangwählhebelpositionen
P - Parken
Fahrzeug im Stillstand, mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
Motor starten
R - Rückwärtsgang
Rückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand und Motor im Leerlauf
N - Leerlauf
Fahrzeug im Stillstand, mit
angezogener Feststellbremse
Motor starten
D - Automatikbetrieb
Je nach Ausstattung
M - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer
M/S - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer
oder
Modus SPORT ohne Betätigung
des Gangwählhebels oder der
Bedienelemente am Lenkrad.