Fiat Punto: Auftanken des fahrzeugs

Vor dem Tanken immer den Motor abstellen.

BENZINMOTOREN

Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von mindestens 95. Niemals, auch nicht minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen, damit der Katalysator nicht beschädigt wird.

DIESELMOTOREN

Verwenden Sie ausschließlich Diesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).

Bei längerem Betrieb bzw. Stillstand des Fahrzeugs in kalten Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren (winterfesten) Dieselkraftstoff zu tanken. In diesem Fall sollte außerdem der Tank immer um über 50% seines Fassungsvermögens gefüllt sein.

TANKEN

Beim Tanken gehen Sie so vor:

  • Die Klappe A Abb. 74 nach außen öffnen; den Deckel B Abb. 74 (nach Entriegeln mit dem Zündschlüssel, wo vorgesehen) aufdrehen und mit der Vorrichtung C an der Klappe befestigen. Die Kraftstoffpisolte in den Stutzen stecken und das Fahrzeug tanken.
  • Nach dem Tanken vor dem Entfernen der Spritzpistole mindestens 10 sec warten, damit der Kraftstoff in den Tank fließt; Danach die Spritzpistole aus dem Stutzen nehmen und die Klappe A Abb. 74 schließen.

Fiat Punto. TANKEN

LPG-Versionen Um zum Ladestutzen A Abb. 75 Zugang zu haben, die Klappe B öffnen und den Deckel C aufschrauben.

Während des Auftankens, den Motor abstellen, die Handbremse anziehen, den Schlüssel auf STOP drehen und nicht rauchen. Während des Auftankens das Passstück dem für das Auftanken mit LPG zuständigen Tankwart übergeben.

Fiat Punto. TANKEN

ZUR BEACHTUNG Je nach Zulassungsland existieren unterschiedliche Arten von Adaptern für die LPG Tanksäule. Zusammen mit dem Fahrzeug wird ein Adapter in einer dafür vorgesehenen Hülle geliefert, das spezifisch für das Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls ins Ausland gefahren werden soll, ist sich zu informieren, welcher Adaptertyp verwendet werden muss.

Version Natural Power Um Zugang zum Einfüllstutzen zu bekommen, den Deckel A Abb. 76 entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben. Das Profil des Einfüllstutzens ist ein universelles Profil, das mit den Vorschriften "Italia" und "NGV1" kompatibel ist. In einigen europäischen Ländern sind Adapter GESETZESWIDRIG (so beispielsweise auch in Deutschland).

Fiat Punto. TANKEN

Kraftstoffe - Kennzeichnung der Kompatibilität der Fahrzeuge. Grafisches Symbol zur Information der Verbraucher gemäß Spezifikation EN16942

Die nachfolgend dargestellten Symbole vereinfachen das Erkennen des korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu verwendenden Kraftstofftyps.

Vor dem Tanken sind die Symbole in der Tankklappe (wo vorhanden) zu kontrollieren und mit dem Symbol auf der Zapfsäule zu vergleichen (wo vorhanden).

Symbole für Fahrzeuge mit Benzinversorgung

Fiat Punto. TANKEN

E5: Bleifreies Benzin mit einem Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V) entsprechend der Spezifikation EN228.

E10: Bleifreies Benzin mit einem Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V) entsprechend der Spezifikation EN228.

Symbole für Fahrzeuge mit Dieselversorgung

Fiat Punto. TANKEN

B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V) Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl Esters) gemäß der Spezifikation EN590 B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V) Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl Esters) gemäß der Spezifikation EN16734

Symbole für Fahrzeuge mit Benzinund LPG-Versorgung

Fiat Punto. TANKEN

E5: Bleifreies Benzin mit einem Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V) entsprechend der Spezifikation EN228.

E10: Bleifreies Benzin mit einem Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V) entsprechend der Spezifikation EN228.

LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß Spezifikation EN589.

Symbole für Fahrzeuge mit Benzinund Erdgasversorgung

Fiat Punto. TANKEN

E5: Bleifreies Benzin mit einem Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V) entsprechend der Spezifikation EN228.

E10: Bleifreies Benzin mit einem Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V) entsprechend der Spezifikation EN228.

CNG: Komprimiertes Erdgas für Kraftfahrzeuge gemäß Spezifikation EN16723.

ZUR BEACHTUNG  Keine Gegenstände oder nicht vorgesehene Deckel am Stutzen anbringen. Der Einsatz von Gegenständen oder Deckeln, die nicht freigegeben sind, könnte im Tank einen Druckanstieg und auf diese Weise gefährliche Zustände bewirken.

Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen mit offenen Flammen oder brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim Tanken immer so weit wie möglich vom Tankstutzen entfernt halten, um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.

In der Nähe der Tanksäule nicht telefonieren: Brandgefahr.

ZUR BEACHTUNG Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden, der der europäischen Norm EN590 entspricht. Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden. Bei einem versehentlichen Betanken mit anderen Kraftstoffarten den Motor nicht starten und den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur über eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein, ist es unerlässlich, außer dem Tank auch die gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.

Die Aufkleber (die zusammen mit den Fahrzeugdokumenten ausgehändigt werden) geben das vorgesehene Datum für die erste Abnahme/Untersuchung der Gasflaschen an. Der Tankwart darf Erdgasflaschen mit abgelaufenem Abnahmedatum nicht mehr füllen.

Andere Materialien:

Honda Jazz. WLAN-Verbindung
Sie können das Audiosystem auch mit dem Internet verbinden, indem Sie eine WLANVerbindung auf dem Audio-/Informationsbildschirm herstellen. Wenn das Telefon mobile Wireless-Hotspot-Funktionen unterstützt, kann das System an das Telefon angeschlossen werden. Verwenden Sie die folgenden Schritte für die Einstellung. Wi-Fi und Wi-Fi Direct sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. Verbindung zu einem WLAN-Hotspot wird hergestellt 1.

Honda Jazz. Innenraumkomfortausstattung. Sonstige Innenraum-Komfortmerkmale
Zubehörsteckdose Die Zubehörsteckdosen können genutzt werden, wenn der Betriebsmodus auf ZUBEHÖR oder EIN gestellt ist. ■ Konsolentafel Öffnen Sie die Abdeckung, um sie zu verwenden. ACHTUNG Die Zubehörsteckdose versorgt Zubehör mit einer Spannung von 12 Volt Gleichstrom und einer Leistung von maximal 180 Watt (15 Ampere). Verwenden Sie die Steckdose nur bei eingeschaltetem Stromversorgungssystem, um ein Entladen der 12-Volt- Batterie zu vermeiden.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

Kontakt

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, kontaktieren Sie uns bitte über eines der folgenden Mittel:

 
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com